Zum 11. Mal lockte das Tractorpulling an die Viersener Hardter Straße. Den weitesten Weg hatten dabei Teilnehmer aus Hamburg, aber auch aus den Niederlanden ließen sich Starter nicht nehmen im Wettkampf anzutreten.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker
Viersen – Bereits zum 11. Mal und zum 5. Mal in Viersen-Bockert fand am vergangenen Wochenende das Tractorpulling des Vereins Tractorpulling Dülken e. V. statt. Ein närrisches Jubiläum, welches die Fans bereits mit Vorfreude erwartet hatten. Mittlerweile haben sich die zwei Eventtage nicht nur zur Sport-, sondern auch zur Familienveranstaltung gemausert, gewohnt wurde am Samstagabend aber auch gefeiert.
Noch zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn wurde das Feld der Familie Winkels im Bockert auf eine gleiche Höhe gebracht und fleißig gewässert, damit für den in den 1930er-Jahren entstandenen Motorsport aus den vereinigten Staaten die besten Voraussetzungen geschaffen werden konnten. Damals noch ohne Bremswagen, der kam nämlich erst in den 60er-Jahren hinzu. Um den Motorsport auch in Deutschland bekannt zu machen, wurde dann 1980 die DTTO (Deutsche Trecker Treck Organisation) in Deutschland gegründet, die bis heute für die Meisterschaften und Regeln zuständig ist.

Von dieser gibt es nun auch bereits seit der letztjährigen Saison eine klimafreundliche Vorgabe für den in diesem Punkt emotional diskutierten Sport. Eher unbekannt ist dabei, dass nur wenige Liter Kraftstoff pro Fahrzeug und Zug verbraucht werden, dennoch ist die DTTO der Verantwortung nachgekommen und lässt nur noch Wettkampffahrzeuge zu, die mit Alkohol oder hochreinem CO²-neutralem Dieselkraftstoff betrieben werden. Dieser wird aus Bioabfällen hergestellt und ist zudem schwefelfrei, schadstoffarm sowie biologisch abbaubar.
Am Samstag startete das Event zunächst in der Kategorie ‚Garden Pulling‘, als ein Tractorpulling im Maßstab 1:4 die Fläche mit umgebauten Rasenmähern übernahm. Die Idee stammt aus den USA und gibt auch dem Nachwuchs eine kostengünstige Möglichkeit einer Teilnahme. 1997 wurde ein Reglement für Europa erstellt, seitdem erfreut sich das Garden Pulling wachsender Beliebtheit.

Rund 5.500 Besucher verfolgten so bereits von Beginn an die Wettkämpfe, an denen sich bis zu 70 gemeldete Starter beteiligten. Aus Hamburg oder den Niederlanden angereist ein voller Erfolg für den Dülkener Verein, denn auch bekannte Namen wie das Roude-Léiw Tractor Pulling Team Luxembourg, das Helveg Rocket Science Pulling Team und das Green Monster Pulling Team Germany waren dabei. Als Augenschmaus gabe es zudem eine TWD Demo vom Sledge Hammer. Wie gut eingespielt das Team ist, zeigte sich schnell, als einer der kleineren Traktoren nach seinem Full-Pull plötzlich Feuer fing und sofort gelöscht werden konnte.

Dröhnende Motoren und jede Menge Staubwolken waren auch am Sonntag Garant für ein besonderes Event mit schweren Gewichten und kraftvollen Zugfahrzeugen, die von dem Publikum in den großen Meisterschaftsläufen und Wettkämpfen nach dem Reglement der DTTO angefeuert werden. Gestartet wurde am Sonntag mit der Bauernklasse, die, neben zahlreichen weiteren Vorführungen, auch den Tag beendete. Dazwischen immer wurde das Publikum immer wieder von den Showpulls mitgerissen, wobei die riesigen Fahrzeuge auch am Rande der Veranstaltung ein hervorragendes Fotomotiv abgaben. Wer gerade nicht entlang der 100 Meter langen Lehmbahn verfolgte, wie der Bremswagen für den nötigen Widerstand sorgte, der konnte neben Hüpfburg und Imbisswagen das Motorsport-Flair genießen.
Der Verein Tractorpulling Dülken e. V. wurde vor mittlerweile fünf Jahren von 14 Altmitgliedern der Landjugend Dülken gegründet, die selbst viele Jahre bei der Veranstaltung aktiv waren. Aktuell bestehend aus 24 Mitgliedern werden weitere Hände gesucht, denn der Zusammenschluss von jungen, motorsportbegeisterten Menschen möchte das Tractorpulling weiter bekannt machen. Wer Lust hat den Verein dabei zu unterstützen, der findet weitere Informationen auf der Webseite www.tractorpulling-duelken.de. (nb)
