Wie das Gastgewerbe von Reitausflügen profitieren kann

Eine Info-Veranstaltung des Interreg-Projekts „MSN Freizeitreiten – Buitenrijden“ richtet sich an Übernachtungsbetriebe und gastronomische Einrichtungen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.

Region – Höhere Attraktivität für Reitausflüge im deutsch-niederländischen Grenzgebiet und zusätzliche Umsatzchancen für das regionale Gastgewerbe – darum geht es auf einer Infoveranstaltung des neuen Interreg-Projekts „MSN Freizeitreiten – Buitenrijden“. Dazu lädt die Tourismus GmbH Mittlerer Niederrhein für den 12. März 2023, 14 bis 16 Uhr, ins Restaurant Birkenhof (Heerstraße 60, Nettetal) ein. Der Nachmittag richtet sich an Übernachtungsbetriebe jeglicher Form, die bereit sind, Reiter und Pferde aufzunehmen (auch mittels Kooperationen mit benachbarten Pferdehöfen). Außerdem werden gastronomische Betriebe angesprochen, die gerne für Reiter und Pferde sorgen würden. „Dies kann durch einfache Mittel realisiert werden, wie wir auf der Veranstaltung zeigen werden“, sagt Organisatorin Linda Kremers. Wichtig für alle interessierten Betriebe: „Sie müssen in der Nähe einer Reitroute liegen oder eine gute und sichere Anbindung an eine solche Route haben“, betont Kremers.

Der Hintergrund: Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette (MSN) ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel. Die abwechslungsreiche Landschaft an der Grenze von NRW und der niederländischen Provinz Limburg ließe sich auch vom Sattel aus sehr gut erkunden und genießen. Die ausreichend vorhandenen Reitrouten auf niederrheinischer wie auf limburgischer sind aber weitgehend unbekannt – so bleibt ein großes Potenzial bislang ungenutzt. Das Interreg-Projekt soll dies nun ändern.

Das Bündel an Maßnahmen umfasst unter anderem die Lenkung des Reitverkehrs durch eine grenzüberschreitende und einheitliche Beschilderung sowie die Einbindung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Gastgewerbes. „Das Projekt ermutigt Betriebe, Rastplätze anzubieten, wo es Essen, Getränke und Übernachtungsmöglichkeiten gibt“, erläutert Linda Kremers. „Auf der Veranstaltung werden wir über die vielen Chancen informieren und das große Potenzial aufzeigen.“

Dazu gehört auch die Präsentation von Labels: Das Zertifizierungsprädikat „PaardenWelkom” („PferdeWillkommen“) wird vom niederländischen KNHS (Koninklijke Nederlandse Hippische Sportfederatie) vergeben. „Wanderreitstationen“ und „Pferdefreundliche Gaststätten“ sind Zertifikate von der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD). „Welche Kriterien müssen Betriebe für diese Zertifikate erfüllen? Auch das werden wir im Rahmen des Treffens erläutern“, so Kremers. „Wir sind sicher, dass der Nachmittag allen Interessierten einen hohen Mehrwert bieten wird und freuen uns auf eine rege Teilnahme.“
Das Projekt „MSN Freizeitreiten“ wird im Rahmen des Interreg-VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 707.000 Euro durch die Europäische Union, das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und die Provinz Limburg mitfinanziert. Insgesamt liegt die Projektsumme bei 982.000 Euro.
Neben dem Leadpartner MSN besteht die Gruppe der Projektpartner aus der Tourismus GmbH Mittlerer Niederrhein, Limburg Marketing, Limburg Paardensport, KNHS sowie dem Routebureau Noord- en Midden-Limburg. Mit an Bord sind außerdem alle Kommunen im Naturpark, die Kreise Viersen, Kleve und Heinsberg sowie der Pferdesportverband Kreis Viersen e. V. und der VFD Viersen-Schwalm-Nette.

Anmeldungen für die kostenlose Info-Veranstaltung nimmt Linda Kremers bis zum 28. Februar 2025 entgegen: Tel. 02162/8179-333, E-Mail: linda.kremers@niederrhein-tourismus.de. (opm)