Eichenmessung der HKG Ruet-Wiss Okerke von 1883

Im Jahre 1982 hatte der Vorstand der Gesellschaft unter dem Vorsitzenden Karl Claßen die Idee, zum 100-jährigen Jubiläum eine Eiche als bleibende Erinnerung im Tiergarten zu pflanzen. Dies geschah dann am 13.11.1982. (siehe Foto unten) Die Eiche war 11 Jahre alt und wurde vom damaligen Sponsor, der Hannen-Brauerei, gestiftet.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz
Fotos von RS-Fotograf H.-J. Katz

Kinderprinzenpaar Niklas und Hanna mit dem Ekemoot

Mönchengladbach – Ab dem 8. November 1987 fand jährlich eine Messung des Umfanges der Eiche statt. Der Umfang wurde, 11 cm oberhalb des Waldbodens, in cm gemessen und mit 11 multipliziert in eine entsprechende Menge Bier umgesetzt, welches für einen sozialen Zweck auf Wunsch des amtierenden Burggrafen im Tiergarten verkauft wurde. Gemessen wurde mit dem „Eekemoot“ (Eichenmaß) „Burggrafeneichenmaßband“, welches extra für diesen Zweck von Dirk Thunemann angefertigt wurde.

Nach alter Tradition musste der amtierende Burggraf mit dem Burggrafensprecher, Präsident mit Mariechen, die Eiche vermessen. Da die Sponsoren nicht mehr vorhanden waren, hatte die Gesellschaft einen Betrag von jährlich 222 €uro festgesetzt, der auch weiterhin an soziale Einrichtungen übergeben werden sollte. (Vorstandsbeschluß).

Da die Umgebung des Baumes mittlerweile zugewachsen war, wurde ab 2013 in 111 cm vom Boden gemessen. Von dieser Zeremonie war die neue Tiergartenleiterin Dr. Kathrin Ernst begeistert. Ab 2014 hat sie das Amt vom langjährigen Tiergartenleiter Norbert Oellers übernommen. Sie versprach, den Platz um die Eiche besonders zu pflegen.

Nach der Corona-Zeit hatten die Burggrafen und Burggräfinnen den Wunsch geäußert, diese Eichenmessung wieder ins Leben zu rufen. Dies geschah dann auch am 8. Juni 2024.

Bei der jetzigen Eichenvermessung waren noch zwei Zeitzeugen von damals dabei, Josef Katz, damals schon Zeremonienmeister und Marlene Katz, damals Funkenmariechen, heute Ehrenmariechen.

Vor dem Eingang des Tiergartens hatten sich die Anhänger der Gesellschaft versammelt und zogen als Zug zur Burggrafen-Eiche. Angeführt wurden er von der Standarte der Gesellschaft, gefolgt von den Mitgliedern, den Burggrafen Michael Schmitz, Wilfried Günter, Dieter Beines, Dietmar Wirt, Petra Heinen-Dauber, Dr. Markus Hardenack und Horst Imdahl. Ebenfalls vertreten war der MKV-Vorstand mit ihrem Geschäftsführer Dirk Weise nebst Gattin Martina sowie Ehrensenatoren der Gesellschaft.

Präsident Dr. Helmut Deden begrüßte alle auf das Herzlichste und wies darauf hin, dass diese Eichenmessung eine lange Tradition habe und man wolle dieses Event mit einem Sommerfest in der Kleingartenanlage verbinden.

Dann begrüßte er den närrischen Adel. Zunächst das amtierende Prinzenpaar Jost und Elke mit dem Hofmarschall Christian Ernst sowie den Adjutanten Dieter Lichtenhahn und Stefan Neus. Natürlich durfte auch das Kinderprinzenpaar Niklas und Hanna mit Hofmarschall Hajo Hering und Adjutant Marlon nicht fehlen. Ebenfalls hatte das designierte Prinzenpaar Alexander und Kathrin ihre Aufwartung gemacht.

Ganz besonders begrüßte er die Presse, mit Ausnahme der Redakteurin des Rheinischen Spiegels Marlene Katz, die gleichzeitig seit 51 Jahren Mitglied der Gesellschaft ist.

In Vertretung der Tiergartenleiterin Dr. Kathrin Ernst begrüßte Petra Heinen-Dauber die Gäste und dankte den Bürgern für die Unterstützung des Tiergartens.

Dann wurde es ernst. Deden sowie der amtierende Burggraf Michael Schmitz nahmen das Maßband, dann die Vermessung der Eiche vor. Zuerst wurde ganz normal gemessen und es ergab sich einen Umfang von 2,15 m. Natürlich durfte bei dieser Handhabung der Jux nicht fehlen und so wurde noch einmal nachgemessen und zwar mit Michael Schmitz. Somit ergab sich nach längerem Hin und Her ein Umfang der Eiche von 3,00 m. Leider war das „Ekemoot“ nicht lang genug.

Beim anschließenden Sommerfest in der Kleingartenanlage wurde dann festgelegt, für welchen sozialen Zweck und in welcher Höhe die Vermessung denn stattgefunden hätte.

Die Vorsitzende der Gesellschaft Stephanie Wintzen hatte einen Präsentkorb gestiftet, der amerikanisch versteigert wurde und einen Erlös von 110 Euro brachte. Weiter gab es dann eine Spende des amtierenden Burggrafen Michael Schmitz in Höhe von 102 Euro und der Heimatverein Odenkirchen, vertreten durch den Vorsitzenden Burkhard Halm, spendete einen Betrag in Höhe von 102 Euro, so dass insgesamt ein Betrag in Höhe von 333 Euro zusammenkam. Diese Summe wird dem Tiergarten Odenkirchen zur Verfügung gestellt.

Historisches Foto von der Eichenpflanzung (© Katz)