EM-Wissen für Fans: Wer überträgt die Spiele, wann spielt Deutschland & mehr!

Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist das Fußballevent des Jahres und wird pünktlich ab dem 14. Juni die Massen in ganz Europa begeistern. Als Austragungsort ist Deutschland natürlich bereits Wochen vor dem Beginn der EM wie elektrisiert. Obwohl die Nationalelf in den vergangenen Jahren einige Federn lassen musste, glauben viele Fans an das Team.

Service – Bevor der Ball aber zum ersten Mal rollt, sollten sich Fans bereits einen Überblick über das anstehende Mega-Event verschaffen. Hier gibt es alle wichtigen Informationen rund um die Austragungsorte, die Live-Übertragung im TV und den Kader der deutschen Nationalmannschaft. Zudem wagen wir den Blick in die Glaskugel und sehen uns die Favoriten etwas genauer an.

Foto: Robert Katzki/Unsplash

Das deutsche Nationalteam im Fokus: Welche Spieler sind im Kader?

Der vorläufige EM-Kader von Julian Nagelsmann hat durchaus für Aufregung gesorgt. Vor allem die BVB-Fans dürften schwer enttäuscht sein. Sowohl Matts Hummels als auch Niklas Süle fehlen im Kader des DFB. Auch Julian Brandt und Karim Adeyemi wurden von Nagelsmann nicht im vorläufigen EM-Kader berücksichtigt.

Etwas überraschend mit dabei sind dafür unter anderem Deniz Undav, Leihspieler des VfB Stuttgart, und Aleksandar Pavlović vom FC Bayern München. Apropos FC Bayern – kein anderes Team stellt mehr Spieler für den deutschen EM-Kader. Gleich sechs Spieler entspringen dem Münchner Verein. Nach der Top-Leistung von Leverkusen sind aber auch fünf Spieler der Werkself für die EM nominiert worden.

Mit dem aktuellen Kader zählt der Gastgeber aus Deutschland bei den EM Tipps natürlich zu den Titelfavoriten. Obwohl es bei den letzten beiden Weltmeisterschaften nicht wirklich rund für das DFB-Team lief, wird man bei der Heim-EM nicht den Kopf in den Sand stecken. Schon in den letzten Testspielen vor der Endrunde hat sich unter Nagelsmann eine Trendwende angekündigt. Mit Schottland, Ungarn und der Schweiz bekommt es Deutschland zudem mit machbaren Gruppengegnern zu tun.

Vor allem im Angriff hat sich für Deutschland so einiges getan. Während bei der WM 2022 in Katar noch Stürmerflaute herrschte, könnte es bei der EM im eigenen Land ein wahres Torspektakel geben. Während Deniz Undav in der Bundesliga gleich 18 Tore in 30 Spielen erzielte, traf Kai Havertz in der abgelaufenen Premier-League-Saison immerhin 13-mal.

Keine Tickets, kein Problem: Die EM gibt’s auch im TV zu sehen

Der Andrang für die Tickets zur Fußball-EM in Deutschland war enorm. Nur ein geringer Bruchteil der Fans hatte die Möglichkeit, sich eines der begehrten Tickets zu sichern und so ein EM-Spiel live im Stadion zu verfolgen. Doch natürlich gehen auch alle anderen Fußballfans nicht leer aus, immerhin werden alle 51 Spiele live übertragen.

Dabei hat sich MagentaTV die Exklusivrechte gesichert und wird als einziger Anbieter alle Spiele an einem Ort zeigen. Für Fußballfans besteht nun aber grundsätzlich erst einmal kein Grund dazu, einen Vertrag beim Streaming-Anbieter abzuschließen. Denn nur fünf EM-Spiele lassen sich nicht im Free-TV finden. Dabei handelt es sich auch um keine Kracher und alle Spiele der deutschen Nationalelf sind ebenfalls kostenfrei zu sehen.

Polen gegen die Niederlande, Schottland gegen Ungarn oder Slowenien gegen Serbien sind jene Spiele, die nur auf MagentaTV zu sehen sind. Liveticker und Co. sorgen aber auch hier dafür, dass Fans nichts vom Geschehen verpassen und live über den aktuellen Zwischenstand informiert bleiben.

Ansonsten werden alle restlichen 46 EM-Spiele in Deutschland von der ARD, dem ZDF oder bei RTL übertragen. Der Rhythmus während der Gruppenphase liegt meist bei 15 Uhr, 18 Uhr und 21 Uhr. Das Eröffnungsspiel mit Deutschland findet natürlich zur besten Sendezeit um 21 Uhr statt. Ab dem 23.06.2024 fallen die 15-Uhr-Spiele weg, dafür werden zwei Gruppenspiele gleichzeitig um 18 oder 21 Uhr angepfiffen.

In welchen Stadien wird bei der EM 2024 gespielt?

Insgesamt 10 Stadien werden während der EM 2024 als Austragungsort dienen. Vom Volksparkstadion in Hamburg bis zur Allianz Arena in München wird sich dabei einmal quer durch Deutschland gespielt. Wie schon bei der WM 2006 wird die Hauptstadt das Finale austragen. Am 14. Juli steigt im Olympiastadion das Fußballspiel des Jahres und ganz Europa wird dabei für 90 Minuten lang den Atem anhalten.

Das Eröffnungsspiel wird hingegen in der Heimat des FC Bayern München ausgetragen. Genau einen Monat vor dem Finale rollt der Ball zum ersten Mal während der Fußball-EM. Die meiste Fußballaction ist aber in Nordrhein-Westfalen garantiert. Gleich vier der zehn Stadien liegen in NRW. Als Fußballtempel darf dabei natürlich der Signal-Iduna-Park nicht fehlen.

Während der Gruppenphase treten hier unter anderem der amtierende Europameister Italien sowie die Herausforderer aus Frankreich und Portugal an. Auch eines der beiden Halbfinalspiele wird im Signal-Iduna-Park ausgetragen. Auch die VELTINS-Arena in Gelsenkirchen, das RheinEnergie-Stadion in Köln und die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf sind als Austragungsorte nominiert worden.

Zusätzlich dazu rollt der Ball auch noch in Frankfurt, Leipzig und Stuttgart. Während der Gruppenphase läuft Deutschland übrigens in der Allianz Arena, der MHP-Arena und dem Deutsche Bank Park auf.

Verteidigt Italien den Pokal oder gibt es einen neuen EM-Sieger?

Erst einmal in der Geschichte der Europameisterschaft konnte eine Nation ihren Titel verteidigen. Dieses Erfolgserlebnis gelang Spanien zwischen 2008 und 2012. Dass Italien sich erneut den Titel holt, ist jedoch unwahrscheinlich. Die Mannschaft steckt in einer Krise und konnte sich nicht für die WM in Katar qualifizieren. Zudem schaffte man erst am letzten Spieltag der EM-Qualifikation den Sprung in die Endrunde.

Zudem ist die Konkurrenz riesig. Als größter Titelfavorit wird übrigens Frankreich gehandelt. Die Mannschaft rund um Stürmer-Star Kylian Mbappé ist auf jeder Position bestens besetzt und konnte sich 2018 den Weltmeistertitel sichern. Auch 2022 in Katar mussten sich die Franzosen erst im Finale geschlagen geben. Spannend werden aber auch die talentierten Kader von England und Spanien zu beobachten sein. Mit Jude Bellingham und Bukayo Saka haben die Three Lions gleich zwei Spieler im Kader, die den Weltfußball bereits als Teenager geprägt haben.

Ähnlich verhält es sich mit Gavi und Pedri bei Spanien. Die beiden Stammspieler des FC Barcelona zählen zu den wertvollsten Talenten in Europa und möchten unbedingt einen ersten internationalen Titel in die Höhe stemmen. Doch auch Deutschland als Gastgeber, Kroatien als WM-Helden und Portugal mit einer perfekten Qualifikation dürfen nicht unterschätzt werden. (opm)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert