Zwei Tage lang lockte der traditionelle Martinsmarkt in die Viersener Fußgängerzone. Wie gut, dass der Wind abflachte und die Sonne sich durch die Wolken schob. So wurde das Flanieren an den mehr als sechzig Anbietern vorbei zur willkommenen Abwechslung in der aktuell tristen Jahreszeit.
Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz und Fotograf Martin Häming
Viersen – Der achtjährige Niklas strahlte, als St. Martin, alias Thorsten Schormann, in seinen Sack griff. Der Martinsbrauch ist aktueller denn je und eins ist sicher, die lachenden Kinderaugen sind garantiert. 500 Martinstüte mit Leckereien und einem fairen Martinsriegel, zur Verfügung vom Forum Eine Welt wurden kostenlos verteilt. Möglich wurde das durch die Sponsoren Moos Butzen, Volksbank Viersen, NEW, SAB Bröckskes, Sparkasse Krefeld, Thalia Mayersche Buchhandlung und Forum Eine Welt. Die Bäckerei Stinges lieferte die Weckmänner zum Sonderpreis.

Doch nicht nur für die kleinen Besucher hatten sich die Initiatoren des Martinsmarktes in Viersen einiges einfallen lassen, die gerne bei Bläsergruppe oder Posaunenchor verweilten. Abgerundet wurden die zwei Tage zudem von einem verkaufsoffenen Sonntag zum „Heimat shoppen“.

Dicht an dicht reihten sich die Aussteller aneinander und wenn nicht gerade die Walking Acts „Kryo & Azzuro“ mit ihren beeindruckenden Lichtkostümen dafür sorgten, dass fleißig die Handys gezückt wurden, entfalteten sich vielfältige Gespräche zum üppigen Warenangebot. Das reichte von Krippen über Handgenähtes bis hin zu genussvollen Kleinigkeiten wie Waffeln oder gebrannten Mandeln.

Wer aber gerade sowieso darauf wartete, dass der Nachwuchs bei der Laternenbastelaktion ein eigenes Kunstwerk gestaltete, der konnte auch einen Glühwein oder Met genießen. Als Highlight am Bastelzelt auf dem Sparkassenvorplatz galt aber eindeutig das große Holzschaukelpferd von Stephan Kitschen und die große beleuchtete Martinslaterne. Gestaltet wurde sie von den Auszubildenden der Städtischen Betriebe und die Außenseiten der Laterne wurden von Schülern des Erasmus-von Rotterdam-Gymnasiums und ihrer Lehrerin Esther Voßen gestaltet.

Zu den Geheimtipps allerdings zählte das Viersener Clubzimmer der Service-Clubs Inner Wheel, Lions, Rotary und Zonta, welches nach dreijähriger Pause zum 8. Mal stattfand und Platz für verschiedene gemeinnützige Organisationen bot, die Taschenbörse des Zonta Clubs Viersen und die Herzmantel-Aktion von Michaela Kaas, die aufgrund der großen Spendenbereitschaft über das ganze Wochenende lief. Aktionen für den guten Zweck und die Menschen, die durch das Raster der Gesellschaft fallen. So fanden nicht nur die gespendeten Mäntel ein neues Zuhause, denn der Erlös der Taschenbörse kommt Frauenprojekten in Viersen zugute und der Erlös aus dem Viersener Clubzimmer unterstützt die Viersener Wunschbaumaktion. (cs)

