Während sich einige Heiratswillige heute entscheiden, den Bund der Ehe einzugehen, ohne vorher Verlobung zu feiern, bleiben andere der Tradition treu. Hierbei ist es gebräuchlich, dass einer der Partner den Verlobungsring kauft, um ihn im Zuge des Heiratsantrages dem Gegenüber an den Finger zu stecken. Bei diesem Vorhaben fällt die Wahl immer häufiger auf individualisierte Juwelen, die ein Einzelstück sind und der Einzigartigkeit der Liebe zum Partner gerecht werden.
Service – Dieser Artikel beleuchtet, welche Komponenten des Verlobungsrings sich individualisieren lassen und welche Aspekte man bei der Gestaltung explizit berücksichtigen sollte.

Wandelbare Komponenten des Verlobungsrings im Porträt
Ring ist Ring? Keineswegs! Vielfältige Aspekte des „runden“ Schmuckstücks lassen sich so abwandeln, dass der Ring exakt dem Geschmack beider Ehepartner entspricht. Was bedeutet das konkret?
Folgende Komponenten können nach individuellen Wünschen angepasst werden:
- Spezifisches Profil des Reifs
- Art und Anordnung des Schmucksteins
- Leistungsstarke und hautfreundliche Materialien
Auf diese Weise entstehen maßgeschneiderte und individuelle Verlobungsringe, bei denen es sich um solide Unikate handelt.
Ringprofil: Was ist das?
Unter dem Ringprofil versteht man die Grundform, auf der der Verlobungsring schlussendlich aufgebaut wird. Sie kann konvex gebogen, konkav geformt oder flach und kantig sein. Weiterhin gibt es Verlobungsringe mit einem seitlich leicht abgeschrägten Profil – eine moderne Abwandlung kantiger Modelle, die der traditionell eher runden Form geschmackvoll gegenüberstehen. Die Form gilt es sorgfältig zu wählen, da sie auf das Tragegefühl erheblich Einfluss nimmt. Hierbei lautet die Devise: Keine perfekte Optik ohne den nötigen Tragekomfort!
Edle Schmucksteine für einzigartige Verlobungsringe
Kaum ein Thema erfährt so viel Aufmerksamkeit beim Kauf des Verlobungsrings wie der Schmuckstein, der den weißgold, rotgold, gelbgold, silbern glitzernden oder platinfarben schimmernden Reif zieren wird. Auf der Wunschliste ganz oben rangieren dabei farblich zeitlose Edelsteine wie der Diamant und der Brillant sowie farbige Edelsteine wie der Rubin, der Smaragd und der Saphir. Wer einen maßgeschneiderten Verlobungsring wünscht, kann sich jedoch auch nach etwas Seltenerem umsehen: Halbedelsteine sind aufgrund ihres großen Facettenreichtums sehr gefragt und eignen sich auch für Personen, die im mittleren Preissegment suchen.
Was verbirgt sich hinter Halbedelsteinen?
Halbedelsteine sind – wie ihr Name schon sagt – lediglich teilweise edel und haben zusätzlich eine „unedle“ Komponente. Diese kann mineralisch, organisch oder fossil sein. Zu den typischen Halbedelsteinen zählen der Amethyst, der Opal, der Achat, der Hämatit und der Türkis.

Halbedelsteine mit spirituellem Hintergrund für die schützenswerte Liebe
Ein weiterer Trend, der auch im Zusammenhang mit Verlobungsringen immer mehr Anwendung findet, ist die Wahl eines Halbedelsteins, der gleichzeitig von spiritueller Bedeutung ist. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist der Rosenquarz. Auf spiritueller Ebene wird dem Rosenquarz nachgesagt, die Liebe beider Partner stärken und Streitigkeiten schlichten zu können. Für das ein oder andere Paar soll mit einem solchen Stein die Verbindung unter einem besonders guten Stern stehen.
Vielfältige Anordnung der Edel- und Halbedelsteine
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Auswahl zwischen den verschiedenen Schmucksteinen sehr herausfordernd ist. Dann kann man über den Besatz mit mehreren Schmucksteinen nachdenken. Hierbei werden die Edel- bzw. Halbedelsteine in akkurater Reihe oder asymmetrisch angeordnet. Erlaubt ist, was beiden Partnern bei einem Verlobungsring am besten gefällt. Werden die Steine von einem Schmuckband eingefasst, erhalten sie einen zusätzlichen Schutz. Berücksichtigt werden sollte außerdem, dass ein sehr hoch aufragender Schmuckstein im Alltag hinderlich sein kann. Bleibt man mit der Hand und dem Ring daran hängen, kann dies schlimmstenfalls Verletzungen nach sich ziehen.
Spezielle Materialien bei Verlobungsringen wählen
Ein Ringmaterial, das Nickel enthält, kann eine Allergie mit entzündlichen Reaktionen der Haut wie Bläschenbildung, Juckreiz und Brennen hervorrufen. Daher sollte das Ringmaterial nickelfrei und Allergiker freundlich sein. Einige Materialien sind zudem vor Abrieb geschützt. Andere wiederum laufen nicht an und zerkratzen nicht. Gold ist ein Edelmetall, das nicht oxidiert. Bei der Suche nach einem geeigneten Material gilt es, alle Eventualitäten sorgfältig auszuloten und sich nicht der bloßen Optik wegen für einen Werkstoff zu entscheiden. (opm)