GEW: „Politik darf eigene Fehler nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte austragen!“

Bildungsgewerkschaft zu den „Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel“ der SWK.

Bildung – „Die Kultusministerinnen und -minister haben den Lehrkräftemangel jahrelang kleingerechnet. Die jetzt vorgelegten Maßnahmen sind ein Ausdruck der Hilfslosigkeit“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern in Frankfurt am Main mit Blick auf die Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) in der Kultusministerkonferenz (KMK).

Der Lehrkräftemangel sei dramatisch und Zeugnis systemischen Versagens. „Bildungsforschende, Verbände und auch die GEW weisen seit Jahren auf die Schönrechnerei der KMK hin. Passiert ist: nichts. Jetzt werden Empfehlungen präsentiert, die überwiegend viel zu kurz greifen.“ Dabei brauche es jetzt eine grundsätzliche Debatte darüber, wie Lehrkräfte ausgebildet werden müssen und wie kurz- und langfristig Menschen für diesen schönen Beruf begeistert werden können. Hier verweise die SWK weitgehend auf ihr demnächst vorzulegendes Gutachten zur Lehrkräftebildung, obwohl die SWK selbst davon ausgeht, dass der Lehrkräftemangel die nächsten 20 Jahre anhalten werde, erklärte Finnern.

Die Lehrerinnen und Lehrer hätten in Krisenzeiten gezeigt, wozu sie fähig sind, fuhr Finnern fort. „Trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie, trotz Personalmangel haben die Lehrkräfte stets alles getan, um den Kindern und Jugendlichen das Recht auf Bildung zu ermöglichen. Teilweise unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit.“ Nun empfehle die SWK unter anderem die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung, Einschränkungen bei Teilzeitmöglichkeiten und höhere Klassenfrequenzen. Als Ausgleich würden Achtsamkeitstraining und Yoga empfohlen. „Das ist blanker Hohn! Diese Empfehlungen der SWK werden die ohnehin überlasteten Lehrkräfte nur zusätzlich belasten“, so Finnern. Es drohe eine Spirale aus Überlastung durch Lehrkräftemangel und Lehrkräftemangel durch Überlastung, die zu Abwanderung aus dem Beruf führen werde. „Die Politik darf nicht den Fehler machen, den dramatischen Lehrkräftemangel auf dem Rücken der Lehrkräfte und letztlich der Kinder, Jugendlichen und auch der Eltern auszutragen“, forderte die GEW-Chefin. Ohnehin benachteiligte Kinder und Jugendliche würden so nur weiter abgehängt.

Finnern forderte die KMK dazu auf, Verantwortung zu übernehmen: „Die Kultusministerinnen und -minister müssen mit Gewerkschaften und Verbänden an einen Tisch kommen und gemeinsam Kompromisse finden, wie der eklatante Lehrkräftemangel jetzt und in Zukunft bekämpft werden kann.“

Die GEW habe in ihrem 15-Punkte-Programm gegen den Lehrkräftemangel bereits einige kurz- und langfristig wirkende Maßnahmen vorgestellt. Es sei zu begrüßen, dass einige davon von der SWK übernommen worden seien, so Finnern. So zum Beispiel der Vorschlag zur erleichterten Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Die GEW unterstütze auch den Vorschlag, weiteres Personal zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften einzusetzen. „Zudem ist es wichtig, Seiten- und Quereinsteiger gut und nachhaltig zu qualifizieren“, forderte die GEW-Chefin. „Wir sind gerne dazu bereit, unsere Vorschläge zu diskutieren und miteinander Lösungen gegen den dramatischen Lehrkräftemangel zu finden“, schloss die GEW-Chefin. (opm)

2 Kommentare

  1. Ob Polizei oder Lehrermangel, ist und bleibt Jahrzehnte die Einsparung und Fehlpolitik von CDU. Das schafft keine Partei in Generationen mehr zu beheben. Diese Ruine ist überall zu sehen. Ob Brückenbau, Straßenbau,Rastplätze und Sicherheit ist nie was getan worden. Heute leben wir Gefährlich und haben alle Angst. Das ist der reine Egoismus der Volksparteien. Das hat unsere Altkanzlerin uns alles hinterlassen.

    1. Und ihr wählt sie doch! Und verwässert fahrlässig durch nicht wählen den dringend nötigen demokratischen Wechsel. So können die üblichen Verdächtige durch skurile Koalitionen ihre Macht erhalten und ihr Fehler vertuschen. Und jede halbwegs stärker werdende Opposition wird mit den absurdesten Denunzinationen klein gehalten . Die Posten in den Medienimperien und dem sogenannten Öffentlich Rechtlichen sind Parteikonform besetzt oder werden grad besetzt und leisten ganze Arbeit bei Pandemie,Krieg,Bildung und Klima und was nicht genehm ist wird nicht gesendet oder so verdreht das aus Rot Grün wird. Warum soll ich noch wählen gehen? Um die Schuldigen der Tricolor durch Schwarzgrüne Schuldige zu ersetzen? Trauen sich noch nicht mal die Menge der ausgefallenen Schulstunden zu veröffentlichen.Sie begehen ein Verbrechen gegen Kinder und Lehrkräfte und kleben unfähig an ihren gut dotierten Pfötchen.

Kommentare sind geschlossen.