Jung, talentiert und preisgekrönt: Der Honig von Philip Albers glänzt mit Qualitätssiegel

Mit einer süßen Überraschung und einer außergewöhnlichen Auszeichnung hat sich der junge Imker Philip Albers in die Herzen des Viersener Imkervereins und darüber hinaus geimkert. Der erst 17-jährige Nachwuchsimker erhielt die Nachricht über das begehrte Honig-Gütesiegel des Imkerverbandes Rheinland just am Nikolausabend – ein perfektes Geschenk für den ambitionierten Jungimker, der erst seit drei Jahren seiner Leidenschaft nachgeht.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker

Foto: Imkerverein Viersen-Stadt

Viersen – Der entscheidende Wert, der Philips Honig auszeichnet, ist der sogenannte GOX-Wert. Mit einer Aktivität von 69,8 nmol/min*g übertrifft sein Honig sogar die Anforderungen für medizinischen Honig, der oft zur Wundbehandlung eingesetzt wird. Der hohe Gehalt an Glucoseoxidase, einem natürlichen Enzym, das Bienen dem Honig hinzufügt, verleiht dem Produkt antibiotische Eigenschaften und macht es zu einem echten Gesundheitselixier. „Dass mein Honig so gut abschneidet, hat mich wirklich überrascht“, sagt Philip bescheiden.

Matthias Krahn, der erste Vorsitzende des Imkervereins Viersen-Stadt, ist stolz auf den Erfolg seines jüngsten Mitglieds. „Das zeigt, dass unser Konzept der Imkerpatenschaften Früchte trägt“, erklärt Krahn. Philip wurde in den ersten Jahren seiner Imkerei von Holger Alscher betreut, dem zweiten Vorsitzenden des Vereins. „Es ist schön zu sehen, wie gut Philip die Feinheiten des Imkerns umgesetzt hat“, ergänzt Alscher.

Philip betreut derzeit drei Bienenvölker und hat schon jetzt Mühe die Nachfrage nach seinem Honig zu befriedigen. „Meine Nachbarn und Freunde haben schnell die gesamte Ernte aufgekauft“, erzählt er lachend. Doch Expansion will gut überlegt sein: „Wenn ich mehr Honig produzieren möchte, brauche ich einen weiteren Standort für meine Bienen.“

Die Honigprämierung des Imkerverbandes Rheinland fand anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Verbandes statt und zog Imkerinnen und Imker aus der gesamten Region nach Mülheim-Kärlich. Neben der Auszeichnung herausragender Honig bot das Rahmenprogramm mit Fachvorträgen spannende Einblicke in die moderne Industrie. Besonders im Fokus stand die innovative GOX-Analyse, die von Tobias Kamp vorgestellt wurde. Die Ergebnisse unterstreichen die beeindruckende Qualität des rheinischen Honigs: 80 % der untersuchten Honige weisen eine hohe Enzymaktivität auf, und einige erreichen Spitzenwerte von über 250 nmol/min*g.

Philips Erfolg zeigt, dass die Imkerei nicht nur ein traditionelles Handwerk ist, sondern auch bei der jungen Generation auf fruchtbaren Boden trifft. Mit seinem Engagement und der beeindruckenden Qualität seines Honigs ist er ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Naturverbundenheit und Innovation Hand in Hand gehen können. Für alle, die sich ein Glas seines ausgezeichneten Honigs sichern möchten, heißt es schnell sein – der Vorrat ist begrenzt. Eines ist jedoch sicher: Der Name Philip Albers wird in der Imkerszene sicher noch öfter zu hören sein. (nb)

Foto: Imkerverein Viersen-Stadt