Nach dem überwiegenden Ausfall des Karnevals in 2021 liegt die Hoffnung der Karnevalisten nun auf der aktuellen Karnevalssession 2022. Doch noch immer ist nicht klar, wie sich zum Beispiel der Karneval in Köln letztlich entwickeln wird.
Service – Besonders groß war die Hoffnung, dass man in 2022 endlich wieder ohne Abstand und ohne Masken gemeinsam schunkeln und singen kann. Aber 2022 fällt der Sitzungskarneval in Köln aus. Vielleicht ein guter Moment, um nun einmal Bitcoin Casinos zu besuchen, um dort Spaß zu haben und möglicherweise noch einen Gewinn mitzunehmen. Auch der traditionelle Rosenmontagsumzug in Köln wird auch dieser Saison nicht wie eigentlich geplant stattfinden können. Bezüglich des Straßen- und Kneipenkarnevals im Februar gibt es allerdings noch einen kleinen Hoffnungsschimmer. Dieser wird aber auch nicht ohne strenge Corona-Regeln stattfinden können, zumindest was den Kölner Karneval betrifft, denn dafür wird die Corona-Schutzverordnung von NRW sorgen.
Der Kölner Karneval und der derzeitige Stand
Für Köln ist schon jetzt klar, dass der Sitzungskarneval nicht stattfinden wird. Grund sind die nach Meinung der Karnevalsvertreter zu engen Säle. Es wird anstelle des traditionellen Rosenmontagsumzugs in Köln in 2022 ein alternatives „kleines Rosenmontagsfest“ im RheinEnergie-Stadion geben. Auch die traditionellen „Schull- un Veedelszöch“ sind in Köln betroffen. Dabei handelt es sich um die Schulzüge (Schullzöch) und die Quartier- oder Stadtteilzüge (Veedelszöch). Schon im Dezember 2021 stand fest, dass diese Umzüge komplett ausfallen werden.
Noch scheint es so zu sein, dass Straßen- und Kneipenkarneval stattfinden kann. Diese Veranstaltungen finden in der Zeit von Weiberfastnacht (24. Februar 2022) und Aschermittwoch (2. März 2022) statt. Aber wenn er stattfindet, dann wird es natürlich auch hier besondere Regeln für einzelne Veranstaltungen und Partys geben. Die Entscheidung darüber, welche Veranstaltungen stattfinden oder ausfallen, werden im Januar getroffen.

Derzeitige Alternative zum Rosenmontagsumzug in Köln
Das derzeit angedachte Konzept, also die Alternative zum Rosenmontagsumzug in Köln, soll die Feier im RheinEnergie-Stadion sein. Stattfinden sollte dieses Fest eigentlich schon in 2021. Es würde sich dann so gestalten, dass der Rosenmontagszug als 2G+-Veranstaltung im Stadion des 1. FC Köln stattfinden würde. Allerdings gibt es dafür die Voraussetzung, dass der Verein Ende Februar wieder vor Publikum spielt.
Bisher ist lediglich sicher, dass eine Kleinversion des Rosenmontagsumzugs, wie er im letzten Jahr stattfand, diesjährig definitiv ausgeschlossen ist. Derzeit wird die Bereitschaft der Mitglieder bezüglich eines im RheinEnergie-Stadion stattfindenden Karnevalsumzuges abgefragt.
Weitere Karnevalsumzüge sind betroffen
Neben dem großen Kölner Rosenmontagszug und den „Schull- un Veedelszöch“ ist auch schon jetzt der Nippeser Dienstagszug am 1. März 2022 gestrichen worden. Auch hier sehen die Veranstalter des traditionsreichen Veedel Umzugs aufgrund der vorherrschenden Situation keine Möglichkeit, den Umzug stattfinden zu lassen. Grund dafür sind insbesondere die Gesamtauflagen, die einfach nicht erfüllbar sind. Falls es die Situation im Februar zulässt, soll es hier ggf. aber noch zu einer Alternative kommen.
Die geplanten Alternativen
Trotz der bisher schon feststehenden Ausfälle, wird noch fieberhaft an adäquaten Alternativen für die ausfallenden Sitzungen und Karnevalspartys gearbeitet. Das Festkomitee ist bemüht, zumindest kleine und kreative Formate zu finden, um den Karnevals Jecken ein bisschen Karneval Feeling nahezubringen.
So war im Ursprung bei der Prinzenproklamation 2022 eine große Festgala mit 1300 Jecken geplant. Im großen Festsaal im Gürzenich war die feierliche Übergabe der Insignien geplant. Das alles sollte bereits am 7. Januar 2022 stattfinden. Allerdings musste das Dreigestirn auf eine Festgala verzichten. Anstelle dessen gab es eine WDR-Aufzeichnung inklusiver mehrerer emotionaler PriPro-Momente. Darüber hinaus sollen Formate wie Jeckstream für Fastelovend-Stimmung sorgen. Jecken können sich bei der digitalen Karnevalssitzung ihre eigene Karnevalssitzung zusammenstellen.
Der Bund und die Länder wollen die Veranstalter finanziell unterstützen
Nachdem das Festkomitee gewarnt hatte, dass bei Ausfall aller Veranstaltungen es letztlich zu schwerwiegenden Folgen für die Vereine, Künstler, Techniker, Crews, Gastronomie und noch für viele weitere geben könnte, wollen Land und Bund den Karnevalsgesellschaften und den Vereinen helfen.
In Düsseldorf soll der Rosenmontagszug verschoben werden
Anders als die Kölner, haben sich die Düsseldorfer dazu entschieden, den Karneval in 2022 einfach zu verschieben. Er wird in diesem Jahr erst im Mai stattfinden. Diese Vorgehensweise ist für Köln jedoch undenkbar, da man sich der Einhaltung der zeitlichen Abläufe verpflichtet sieht. Mainz sieht das genauso, darum ist auch dort der Rosenmontagsumzug bereits abgesagt und eine Verschiebung kommt hier, genau wie in Köln, nicht in Frage.
Herkunft und Bräuche des Karnevals
In Deutschland wird im Wesentlichen zwischen Fasching und Karneval unterschieden. Der Fasching und die naheverwandten Begriffe wie Fastnacht oder Fasnet werden im Schwäbisch-Alemannischen, in Bayern, im Saarland, in Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen benutzt. Im Rheinland sowie im Ruhrgebiet hingegen verwendet man den Begriff Karneval.
Den Ursprung hat die Karnevalszeit im Christentum. Direkt vor der Fastenzeit, die von Aschermittwoch bis Ostern eingehalten werden sollte, findet sie statt. Die Woche davor wird zum ausgiebigen Feiern genutzt. Früher wurde in dieser Woche das fettige Essen aufgebraucht. In der Fastenzeit sollte bei den Christen früher weder Fleisch, noch Fisch oder Milchprodukte sowie Eier gegessen werden. Geblieben sind vor allem die feierlichen Traditionen, die wir heute als Fasching oder eben als Karneval kennen.
Wichtige Bestandteile der Karnevalssession
Die sogenannte fünfte Jahreszeit beginnt in der rheinischen Karnevalstradition am 11.11. um 11:11 Uhr. Das ist der Startschuss für die Karnevalssession, die im Wesentlichen aus 3 Phasen besteht.
- Am 11. November wird das Prinzenpaar bekannt gegeben
- Nach den Heiligen Drei Königen, also nach dem 6. Januar ist der Sitzungskarneval
- Dann folgt der Straßenkarneval
Der Sitzungskarneval dient im Grunde der Vorbereitung des Straßenkarnevals. Jeden Sonntag bis zu Weiberfastnacht findet traditionell der Sitzungskarneval ab dem Dreikönigstag statt. Allerdings wird das inzwischen regional unterschiedlich gehandhabt. Neben vielen humorvollen Reden auf den Sitzungen gibt es auch viel Tanz, und getrunken wird auch recht viel.
Der Sitzungskarneval geht am Donnerstag vor Aschermittwoch in den Straßenkarneval über. Gekennzeichnet ist dieser durch Umzüge, die durch die ganze Stadt führen. Die Zuschauer sind ebenfalls verkleidet und es wird wild gefeiert. Am Aschermittwoch um Mitternacht geht die Karnevalssession zu Ende. (opm)