Kooperation im Naturschutz wird fortgesetzt

Die Biologische Station Krickenbecker Seen (BSKS) setzt ihre Naturschutzarbeit für den Kreis Viersen fort.

Nettetal – Landrat Dr. Andreas Coenen, Peter Hoffmann, Leiter des Amtes für Bauen, Landschaft und Planung des Kreises Viersen, erster Vorsitzender der BSKS Armin Huber und zweiter Vorsitzender der BSKS Heino Thier haben die Verlängerung des Kooperationsvertrages unterzeichnet. Die Kooperation in Sachen Naturschutz besteht seit 1996 und wird nun wieder für eine Laufzeit von drei Jahren fortgeführt.

„Mit der Biologischen Station haben wir als Kreis Viersen einen verlässlichen Partner in Sachen Naturschutz“, sagt Landrat Dr. Coenen. „Die Naturschutzgebiete haben von der Arbeit der Expertinnen und Experten vor Ort stark profitiert.“
„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Arbeit zum Wohl der Natur und damit auch für die Menschen im Kreis Viersen fortsetzen können“, so der erste Vorsitzende der Biologischen Station Armin Huber.
Die Biologische Station Krickenbecker Seen betreut die Naturschutzgebiete „Krickenbecker Seen“ und „Kleiner De Wittsee“, „Heidemoore“, „Brachter Wald“, „Elmpter Schwalmbruch“, „Lüsekamp und Boschbeek“, „Grasheide und Mülhausener Benden“ sowie „Altbuchen an Harbes Hof“.

Der überwiegende Teil der Naturschutzgebiete ist heute als FFH- und EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Dies sind Gebiete mit besonderen Ansprüchen an den Natur- und Landschaftsschutz.
Die Betreuungstätigkeiten werden durch Naturschutzmittel des Landes NRW und des Kreises Viersen gemeinsam finanziert. (opm)

Peter Hoffmann (Leiter des Amtes für Bauen, Landschaft und Planung des Kreises Viersen), Landrat Dr. Andreas Coenen, Armin Huber (erster Vorsitzender der BSKS), Heino Thier (zweiter Vorsitzender der BSKS) und Dr. Manuel Püttmanns (Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der BSKS). Foto: Kreis Viersen