Die IT-Branche verzeichnet ein stetiges Wachstum und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Immer mehr Menschen interessieren sich für einen Quereinstieg in die IT-Branche, sei es aus persönlicher Leidenschaft, dem Bedarf nach Veränderung oder aufgrund der guten Jobaussichten.
Service – Doch wie gelingt der Einstieg in diese spannende Welt? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte des Quereinstiegs in die IT-Branche, von Weiterbildungsmöglichkeiten über gefragte Berufe bis hin zur Rolle der Geschlechterdiversität.

Weiterbildungsmöglichkeiten im IT-Bereich
Der Quereinstieg in die IT-Branche erfordert eine gezielte und umfassende Weiterbildung, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben. Interessierte finden umfassende Weiterbildungsangebote und attraktive IT Jobs bei gotoitcareer.
In der IT-Branche sind Zertifizierungen von großer Bedeutung. Sie dienen als Nachweis für Fachkenntnisse und Fähigkeiten und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern. Dazu gehören Zertifikate im Bereich Netzwerksicherheit, Programmierung, Cloud-Technologien und mehr. Für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen gibt es eine Vielzahl von Zertifizierungsprogrammen, die von renommierten Organisationen anerkannt werden.
Viele dieser Angebote können flexibel neben der aktuellen Berufstätigkeit absolviert werden. Eine andere Möglichkeit, wie sie etwa bei gotoitcareer angeboten wird, ist die Vermittlung an einen zukünftigen Arbeitgeber in der IT, der bereits während der Fortbildung ein Gehalt zahlt.
Gefragte IT-Berufe der Zukunft: Trends und Chancen
Die IT-Branche ist ein ständig wachsender Sektor, der von technologischen Innovationen geprägt ist. Bei der Wahl eines Berufsfeldes in der IT ist es wichtig, die Trends und Entwicklungen zu berücksichtigen.
In den letzten Jahren haben sich folgende Berufsfelder als besonders gefragt abgezeichnet:
- Cloud-Experten: Cloud-Experten sind Spezialisten für Cloud-Computing-Technologien wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Sie helfen Unternehmen bei der Migration in die Cloud und sorgen für eine optimale Nutzung der Ressourcen in der Cloud.
- Data Scientists: Data Scientists analysieren große Datenmengen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Sie entwickeln Algorithmen und Modelle, um Trends, Muster und Prognosen zu erstellen.
- DevOps Engineers: DevOps Engineers spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Software und der Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops).
- Chief Digital Officer (CDO): Der Chief Digital Officer ist für die digitale Transformation eines Unternehmens verantwortlich. Dieser Beruf erfordert die Entwicklung von Strategien zur Maximierung der digitalen Präsenz und Effizienz eines Unternehmens.
Berufe im Bereich Datenschutz – Warum sie immer wichtiger werden
In einer Welt, in der Daten als das neue Gold gelten, nimmt der Schutz personenbezogener Informationen und die Wahrung der Privatsphäre einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union hat den Fokus auf Datenschutz und Datensicherheit verschärft.
Es gibt zwei Schlüsselberufe, die in diesem Zusammenhang besonders hervorstechen. Die DSGVO schreibt vor, dass Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, einen Datenschutzbeauftragten ernennen müssen. Diese Experten überwachen die Einhaltung der Datenschutzgesetze, entwickeln Datenschutzrichtlinien und sind Ansprechpartner für Datenschutzanfragen von Mitarbeitern und Kunden. Ihr Ziel ist es, Datenschutzrisiken zu minimieren und Datenschutzverletzungen zu verhindern.
Die Einführung der DSGVO hat auch die Anforderungen an die Datensicherheit erhöht. Daher suchen viele Unternehmen nach Experten für IT-Sicherheit. Diese sind auf die Identifizierung von Schwachstellen in der IT-Sicherheit, die Entwicklung von Sicherheitslösungen und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle spezialisiert. Sie sind dafür verantwortlich, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten.
Wie KI die Arbeitswelt verändert: Weniger oder mehr Jobs durch KI?
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag hat viele Diskussionen ausgelöst. Dabei steht vor allem die Frage im Zentrum, ob Arbeitsplätze in Gefahr sind und in welchem Ausmaß.
Einige Arbeitsplätze werden zweifellos durch Automatisierung verloren gehen. Dies betrifft vor allem Tätigkeiten, die routinemäßig und vorhersehbar sind. In Bereichen wie der Fertigung, dem Bankwesen und der Datenverarbeitung werden maschinelle Systeme vermehrt menschliche Arbeitskraft ersetzen. Die KI-Implementierung schafft jedoch auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Hier sind einige Beispiele für neue Berufsfelder rund um Künstliche Intelligenz:
- KI-Entwickler: Die Nachfrage nach KI-Experten und -Entwicklern ist stark gestiegen, da Unternehmen KI-Lösungen implementieren möchten.
- AI-Ethiker: Mit der wachsenden Bedeutung von KI werden Ethiker gebraucht, um ethische Richtlinien für den Einsatz von KI zu entwickeln und zu überwachen.
- Datenanalysten: Der Bedarf an Datenanalysten und Data Scientists, die KI-Modelle erstellen und auswerten, nimmt zu.
- Robotikexperten: In der Robotikbranche werden Spezialisten benötigt, um intelligente Roboter und Automatisierungssysteme zu entwickeln und zu warten.
Chancen für Frauen in der IT-Branche
Im IT-Studium ist der Frauenanteil mit 20 Prozent erschreckend niedrig. Bei IT-Ausbildungen sind es sogar nur 7 Prozent Frauen. Doch die IT-Branche gehört zu den Feldern mit der größten Nachfrage nach Fachkräften und hat einige des bestbezahlten Jobs.
Weitere Anreize für Frauen sind:
- Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Abwechslungsreiches Berufsfeld
- Flexible Arbeitsbedingungen
- Attraktive Gehälter
- Beitrag zur digitalen Gleichberechtigung
Außerdem ist bei KI-Technologien, die große Datensätze auswerten die Gender Data Gap ein Problem. In vielen Bereichen fehlen Daten über Frauen, sodass Künstliche Intelligenz auf der Basis lückenhafter Daten die Benachteiligung von Frauen zementiert. Es ist an der Zeit, dass die Hälfte der Weltbevölkerung nicht länger bei vermeintlich datengetriebenen Entscheidungen ausgeklammert wird.
Auch die Branche selbst profitiert von mehr weiblichen Fachkräften. Unternehmen, die vielfältige Teams fördern, sind nachweislich innovativer und erfolgreicher. Die Branche muss jedoch noch aktiv werden, um die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse von Frauen anzupassen.
Arbeitsbedingungen in der IT-Branche: Vorreiter für New Work
Die IT-Branche hat sich nicht nur als Motor für technologischen Fortschritt erwiesen, sondern auch als Vorreiter für neue Arbeitsmodelle. Die IT-Branche zeichnet sich beispielsweise durch ihre hohe Flexibilität aus.
Insbesondere in der Softwareentwicklung und im IT-Management sind viele Aufgaben nicht an einen bestimmten Arbeitsort gebunden. Dies ermöglicht es IT-Fachleuten, ortsunabhängig zu arbeiten und ihre Aufgaben von überall auf der Welt zu erledigen. Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten werden oft als Standardpraxis angesehen.
In der IT-Branche wird verstärkt auf Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung gesetzt. Anstelle strikter Anwesenheitskontrollen liegt der Fokus auf der Leistung und den Ergebnissen. Dies schafft ein Umfeld, in dem Fachkräfte die Freiheit haben, ihre Arbeit selbstständig zu organisieren, ohne durch Bürokratie und starre Hierarchien eingeschränkt zu sein.
Diese Freiheit fördert Innovation und Kreativität. Mitarbeiter werden ermutigt, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu finden. Diese Kultur hat dazu beigetragen, dass die IT-Branche ständig neue Technologien hervorbringt, die viele Aspekte des modernen Lebens verbessern.
Auf dem Weg in die IT-Branche
Der Quereinstieg in die IT-Branche ist für viele Menschen eine spannende Möglichkeit, berufliche Veränderungen vorzunehmen oder ihre Leidenschaft für Technologie zu entdecken. Mit den richtigen Weiterbildungsmöglichkeiten, einer klaren Vision der zukünftigen IT-Berufe und der Förderung von Geschlechterdiversität kann dieser Weg erfolgreich beschritten werden. Die IT-Branche ist voller zukunftsweisender Berufe und mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Quereinsteiger ihren Platz in dieser aufregenden Branche finden. (opm)