Im Juli 2012 wurde in Deutschland die Sportwettensteuer eingeführt. Mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag muss für jede Wette 5,3 % Steuer gezahlt werden. Daher suchen viele Tipper 2025 nach Buchmachern, bei denen man ohne diese Steuerabgabe spielen kann.
Service – Im Folgenden erfährst du, wie das möglich ist, welche Betreiber seriös sind und was du beachten musst, wenn du bei einem Wettanbieter ohne Steuer tippen möchtest.

Welches Gesetz regelt die Steuern für Sportwettenanbieter in Deutschland?
In Deutschland wird die Verpflichtung zur Abgabe von Wettsteuern durch § 17 das Rennwett‑ und Lotteriegesetz geregelt. Das Gesetz verpflichtet alle – auch EU‑lizenzierte – Buchmacher, für deutsche Einsätze 5,3 % Steuer abzuführen (§ 17 Abs. 2).
Einige ausländische Wettanbieter haben versucht, dagegen vorzugehen. Der Bundesfinanzhof hat die Klage eines maltesischen Buchmacher 2024 allerdings abgewiesen. Eine Klage am Bundesverfassungsgericht im April 2025 hat zudem entschieden, dass auch Doppelbelastungen (maltesische Glücksspielabgabe + deutsche Wettsteuer) zulässig sind.
- Daraus ergibt, jeder Anbieter, der Wetten von deutschen Spielern annimmt, muss die Steuer an das Finanzamt zahlen.
- Die Steuer darf dabei vom Anbieter übernommen werden und muss nicht direkt vom Tippenden bezahlt werden.
Eine Ausnahme gibt es allerdings, wenn man regelmäßig Gewinne erzielt, zum Beispiel durch Poker-Turniere. Dann kann der Gewinn als Einkommen zählen und es muss entsprechend Einkommenssteuer gezahlt werden. Der britische Chemiker sagte mal zynisch:
“Es gibt nur etwas, was mehr schmerzt, als Einkommensteuer zu zahlen – keine Einkommensteuer zu zahlen.”
Lage zum Steuerrecht für Sportwetten in Österreich
Wettende in Österreich müssen generell keine Steuern auf ihr Sportwetten zahlen. Anders sieht es für die Wettanbieter selbst aus, sie sind dazu verpflichtet, Wettsteuern abzugeben. Wie genau das aussieht, wird aber von den einzelnen Bundesländern selbst bestimmt.
Die Steuerpflicht trifft allerdings nur Wettanbieter in Österreich, Buchmacher aus dem Ausland müssen keine Steuern zahlen.
Lage zum Steuerrecht für Sportwetten in der Schweiz
Seit Januar 2019 gilt in der Schweiz das neue Geldspielgesetz (revGSpG). Darin wurde festgelegt, dass ausschließlich Anbieter mit einer Konzession (Lizenz) aus der Schweiz Sportwetten und andere Online Glücksspiele anbieten dürfen. Dabei gilt:
- Alle Gewinne aus Glücksspielen (Sportwetten, Lotterie, …) sind komplett steuerfrei, wenn sie bei Anbietern mit einer Konzession gewonnen wurden.
- Hohe Gewinne müssen in der Steuererklärung angegeben werden. In der Regel ab 1 Million CHF pro Jahr, je nach Kanton kann es aber auch niedrigere Grenzen geben.
Für Gewinne aus dem Ausland gibt es keine generelle Steuerfreiheit. Das Steueramt kann von Fall zu Fall entscheiden, ob Steuern gezahlt werden müssen oder nicht. Wenn Sie auf der Suche nach Buchmachern sind, die Spieler aus der Schweiz akzeptieren, finden Sie hier die besten Anbieter: https://mightytips.org/buchmacher/sportwetten-schweiz/. Die Experten von MightyTips nehmen die beliebtesten Buchmacher unter die Lupe und finden heraus, wo Sie sicher spielen können und die besten Boni erhalten.

Wie können Sportwettenanbieter die 5,3 % Steuern umgehen?
Für Spieler aus der Schweiz und Österreich fallen also generell keine Steuern an und sie können einfach den Anbieter wählen, der Ihnen am besten gefällt. Wer aus Deutschland kommt, muss sich dagegen mehr Gedanken machen. Theoretisch müssen auch Anbieter mit einer EU-Lizenz die Wettsteuer an Deutschland abgeben. Wie kann es dann sein, dass es Buchmacher ohne Steuern gibt? Dafür nutzen die Anbieter verschiedene Taktiken:
- Steuerübernahme‑Modell: Der Buchmacher zahlt die Steuer von dem Gesamtgewinn des Unternehmens. Dem Kunden wird die Steuer, also werde beim Einsatz noch beim Gewinn abgezogen. Für den Tippenden gibt es also wirklich keine steuerliche Belastung.
- Konditionale Steuerbefreiung: Manche Anbieter übernehmen die Steuer ebenfalls, aber nur für bestimmte Wetten. Bei anderen wird die Steuer dagegen vom Einsatz oder Gewinn des Tippenden abgezogen.
- Lizenz außerhalb Deutschlands: Für Deutschland ist es schwierig, die Steuer von ausländischen Anbietern anzufordern. Einige zahlen daher einfach keine Wettsteuer und müssen diese daher auch nicht an den Kunden abgeben.
Das Spielen bei Anbietern, die keine Steuern zahlen, wird rechtlich nicht verfolgt. Allerdings gibt es dort auch weniger Sicherheiten für den Kunden, sollte es Probleme geben. Schon unser ehemaliger Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wusste:
“Manchmal ist die Phantasie des Steuerzahlers größer als die Regelungskraft des Gesetzgebers.”
Bestehen bei Sportwettenanbieter ohne Steuer Risiken?
Die rechtliche Lage für Online Sportwetten ist weiterhin eine Grauzone. Tippende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich können sich weiterhin bei Anbietern aus der EU oder dem EU-Ausland anmelden. Viele tun das, um strenge Regelungen der jeweiligen Glücksspielgesetze zu umgehen und eine größere Auswahl zu haben. Damit gehen aber auch einige Risiken einher:
- Verbraucherschutz: Bei Nicht‑EU‑Lizenzen (Curacao) fehlen Schlichtungsstellen.
- Datenschutz & Spielsucht‑Tools: Deutsche Lizenznehmer müssen seit 2021 (GlüStV) Limits, Panik‑Button und OASIS‑Sperren anbieten. Offshore‑Seiten oft nicht.
- Steuerrechtliche Grauzone für Spieler: Zwar wird die Steuer nur vom Anbieter erhoben, doch das Finanzamt kann Gewinne abfragen, wenn der Betreiber steuerpflichtig wäre, aber nicht zahlt.
- Auszahlungsrisiko: Bei Anbietern ohne EU‑Vermögen ist es schwierig, Gewinne einzuklagen, wenn diese nicht ausgezahlt werden.
Sportwettenanbieter ohne Steuer sorgen dafür, dass du mehr von deinen Einsätzen und Gewinnen hast. Bei ausländischen Anbietern profitiert man außerdem oft von besseren Bonusangeboten. Um trotzdem sicher wetten zu können, ist es aber extrem wichtig, den Anbieter sorgfältig auszuwählen.
Dazu kannst du zum Beispiel den Sportwettenanbieter Vergleich von MightyTips nutzen. Hier haben Profis die besten Buchmacher herausgesucht und erklären dir genau alle Vor- und Nachteile der Anbieter. Außerdem erfährst du, welche Lizenzen die Bookies haben und wie seriöse sie sind.
Fazit – Sportwetten ohne Steuer
Nutzt du seriöse Wettanbieter ohne Wettsteuer, bekommst du am Ende wirklich deinen gesamten Gewinn. Besonders Spieler aus Deutschland können von diesen Buchmachern profitieren. Tippende aus der Schweiz und Österreich, müssen generell keine Steuern zahlen, egal woher der Anbieter kommt.
Achte aber unbedingt darauf, den richtigen Buchmacher zu wählen. Schau dir dazu die Lizenz an, überprüfe, ob es sich um faire AGBs handelt und nutze nur verlässliche Zahlungsmethoden. Falls du dich fragst, wie es mit der Versteuerung von Gewinnen im Krypto-Casino aussieht, schau dir diesen Reddit-Thread an. (opm)