Verkehrssicherheit: Mehrheit hält Verteilung des Verkehrsraums für ungerecht

TÜV Mobility Studie 2024: Vor allem Zweiradfahrer:innen und Fußgänger:innen benachteiligt. Vorbehalte gegen Elektrofahrzeuge setzen sich fest. Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel. TÜV-Verband: E-Mobilität fördern, öffentlichen Personenverkehr ausbauen, schwächere Verkehrsteilnehmer besser schützen.

Magazin – Mit einem Anteil von 58 Prozent hält eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger:innen die Aufteilung des Verkehrsraumes in Deutschland für ungerecht. Mit Verkehrsraum wird der Platz bezeichnet, der für die verschiedenen Mobilitätsformen vom Auto über Fahrräder und E-Scooter bis zum Fußverkehr zur Verfügung steht. Jede:r Dritte (33 Prozent) hält die Verteilung für gerecht und 9 Prozent sind unentschieden. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen „TÜV Mobility Studie 2024“, für die Ipsos im Auftrag des TÜV-Verbands 2.500 Personen ab 16 Jahren befragt hat. Benachteiligt sind aus Sicht der Befragten vor allem Radfahrende (51 Prozent) und Fußgänger:innen (41 Prozent). 17 Prozent halten auch Autofahrer:innen für benachteiligt, wenn es um die Verkehrsinfrastruktur geht. 16 Prozent geben an, dass keine Gruppe benachteiligt ist. „Die Neugestaltung des Verkehrsraumes ist die Kernaufgabe für eine nachhaltige und sichere Mobilität“, sagte Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, bei Vorstellung der Studienergebnisse. „Mobilität ist vor allem dann gerecht, wenn unterschiedliche Verkehrsteilnehmende gleichermaßen sicher und schnell ans Ziel kommen.“ Im Straßenverkehr gefährdet oder sehr gefährdet sind aus Sicht der Befragten vor allem Radfahrende (88 Prozent) und E-Scooter-Fahrer:innen (87 Prozent). Auch motorisierte Zweiradfahrer (82 Prozent) und Fußgänger (77 Prozent) seien großen Gefahren ausgesetzt. Autofahrer:innen halten 40 Prozent für „eher gefährdet“ und nur 7 Prozent für „sehr gefährdet“. Fübi: „Wir brauchen eine Infrastruktur, die den öffentlichen Personenverkehr und Zweiradverkehr stärkt und die schwächeren Verkehrsteilnehmer ernst nimmt.“

Laut den Ergebnissen der Studie sind gut zwei von drei Bundesbürger:innen der Meinung, dass aufgrund der Klimabelastung ein grundsätzliches Umdenken im Bereich der Mobilität notwendig ist (69 Prozent). Die Befragten wünschen sich den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (90 Prozent), eine bessere Infrastruktur für den Zweiradverkehr (88 Prozent) oder verkehrsberuhigte Stadtviertel. „Städte wie Paris, Barcelona oder Kopenhagen zeigen, in welche Richtung sich die urbane Mobilität entwickeln kann“, sagte Fübi. Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt (72 Prozent) oder eine stark auf den Fahrradverkehr ausgerichtete Stadtplanung (72 Prozent) finden in der Umfrage viele Anhänger. Eine deutliche Mehrheit befürwortet auch Maßnahmen wie eine Abschaffung des Dienstwagenprivilegs (62 Prozent), eine stärkere Förderung der E-Mobilität (61 Prozent) oder ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen (61 Prozent). Keine Mehrheiten finden dagegen Maßnahmen, die den Autoverkehr verdrängen oder so verteuern, dass es sich kaum noch jemand leisten kann, in die Stadt zu fahren. Dazu gehören die Einrichtung von Umweltzonen, in denen keine Verbrenner mehr fahren dürfen (52 Prozent Ablehnung), zusätzliche kostenpflichtige öffentliche Parkzonen (54 Prozent) oder die Einführung einer City-Maut in Großstädten, die 56 Prozent ablehnen.

Das Auto bleibt das Verkehrsmittel Nummer eins. An einem gewöhnlichen Werktag nutzen gut zwei von drei Befragten (68 Prozent) das Auto – ähnlich wie vor zwei und vor vier Jahren. Etwas weniger als die Hälfte geht zu Fuß (43 Prozent). Fast jeder Dritte ist werktäglich mit dem Fahrrad unterwegs (32 Prozent) und/oder nutzt den öffentlichen Nahverkehr (30 Prozent), immerhin jeder zehnte Regionalbahnen (10 Prozent). E-Scooter haben sich auf niedrigem Niveau etabliert (3 Prozent). „In Großstädten sind die E-Scooter-Flotten der Sharing-Anbieter sehr präsent. Außerhalb der Städte werden E-Scooter aber vor allem von Privatbesitzern genutzt, um zum nächsten Bahnhof oder zur nächsten Bushaltestelle zu kommen“, betonte Fübi. Vor allem Jüngere im Alter von 25 bis 34 Jahren nutzen E-Scooter (8 Prozent). Die Dominanz des Autos zeigt sich auch beim Besitz verschiedener Fortbewegungsmittel. Vier von fünf Befragten (80 Prozent) geben an, ein eigenes Auto zu besitzen, 58 Prozent ein herkömmliches Fahrrad und 20 Prozent ein Elektrorad. 7 Prozent besitzen ein Motorrad und 5 Prozent einen Motorroller bzw. ein Moped. 5 Prozent besitzen einen E-Scooter und 2 Prozent ein Lastenfahrrad.

Vorbehalte gegen Elektromobilität setzen sich fest

Deutliche Hindernisse auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität zeigen sich bei der Antriebswende: 51 Prozent der Befragten halten es für unwahrscheinlich, dass sie als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto kaufen werden. Nur gut jede:r Vierte zieht das ernsthaft in Erwägung (27 Prozent). Im Vergleich zur Erhebung vor zwei Jahren hat sich daran kaum etwas geändert, als die E-Auto-Kaufbereitschaft bei 26 Prozent lag. Als Hemmnisse nennen die Befragten – wie vor zwei Jahren – zu hohe Anschaffungskosten (54 Prozent) und zu geringe Reichweiten von E-Autos (51 Prozent) in Kombination mit einer unzureichenden Ladeinfrastruktur (43 Prozent). 44 Prozent halten es für fraglich, ob E-Autos umweltfreundlicher sind als Verbrenner. Und eine neue Hürde kommt hinzu: Fast jede:r Fünfte (18 Prozent) hat grundsätzliche Bedenken wegen der Sicherheit der Fahrzeuge (2022: 11 Prozent). Zwar hält fast die Hälfte der Befragten E-Autos für genauso sicher wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und jede:r zehnte sogar für sicherer. Aber ein hoher Anteil von 40 Prozent hat weniger Vertrauen in die Sicherheit von E-Autos. In dieser Gruppe befürchten viele, dass es zu Problemen mit der Batterie kommen könnte (80 Prozent) und dass es bei Unfällen mit Elektroautos ein höheres Brandrisiko gibt (68 Prozent). Fübi: „Aus technischer Sicht sind Elektroautos nicht mehr oder weniger gefährlich als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das gilt auch für das Brandrisiko.“

Nach Ansicht des TÜV-Verbands ist es notwendig, die Batteriegesundheit – den so genannten State of Health – im Blick zu behalten. Er gibt Auskunft über den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Batterie. Das ist wichtig für die Sicherheit, aber auch beim Wiederverkauf ein entscheidendes Kriterium. 62 Prozent der Befragten würden einer unabhängigen Prüforganisation wie dem TÜV vertrauen, die Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie korrekt auszuwiesen. 22 Prozent würden dem Hersteller vertrauen. „Die Elektromobilität hat es in Deutschland nicht leicht: Neben den hohen Anschaffungskosten sind Reichweitenangst sowie Umwelt- und Sicherheitsbedenken immer noch weit verbreitet“, sagte Fübi. Elektroautos seien mindestens so sicher wie Verbrenner, ihre Klimavorteile wissenschaftlich belegt und die Reichweiten steigen stetig. „Elektroautos ermöglichen als einzige Antriebsart eine weitgehend emissionsfreie Mobilität“, sagte Fübi. „Daher sollten wir diesen Weg konsequent weitergehen und die Ladeinfrastruktur ausbauen. Gerade in Städten sind öffentliche Ladepunkte immer noch Mangelware.“

Regulierung muss mit der Digitalisierung der Mobilität Schritt halten

Die Elektrifizierung kann aus Sicht des TÜV-Verbands aber nur ein Baustein moderner Mobilität sein. Notwendig ist ein Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs, mehr Wege und Abstellflächen für Zweiräder und zusätzliche Maßnahmen für die Sicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer. „Wir plädieren dafür, die im November im Bundesrat gescheiterte Reform des Straßenverkehrsrechts wieder auf die Agenda zu setzen“, sagte Fübi. Die Kommunen bräuchten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Gestaltung des Verkehrs vor Ort. Darüber hinaus müsse die Regulierung mit der Digitalisierung der Fahrzeugtechnik Schritt halten. So sollte die Wirkung von Assistenzsystemen in Zukunft bei der Hauptuntersuchung besser geprüft werden. Dafür fehlt es an gesetzlichen Grundlagen. Software-Updates der Hersteller müssen so gestaltet werden, dass sie die Sicherheit der Fahrzeuge nicht beeinträchtigen. Die Prüforganisationen brauchen für ihre Kontrollen Zugang zu den sicherheitsrelevanten Daten eines Fahrzeugs. Nicht zuletzt plädiert der TÜV-Verband für einen Ausbau der Verkehrserziehung von Kindern und Jugendlichen. „Unser Verkehrssystem wird immer komplexer, die Durchfallquoten bei den Führerscheinprüfungen steigen und mit der Cannabis-Legalisierung kommt eine neue Herausforderung auf uns zu“, sagte Fübi. „Die Schulen brauchen hier einen neuen Auftrag und Eltern mehr Unterstützung.“ (opm)

Ein Kommentar

  1. Viele Gruppierungen von Vereine und Verbände so Automobilclubs und Junge wie Alte Fahrer können Reden was sie wollen, sogar Universitäten mit ihre Untersuchungen und dann noch das Gequassel der Politiker die als Profilneurotiker sich Etablierten weil ihnen das Hirn nicht weiterhelfen kann, denn meist benötigen Sie einen Psychologen um ihnen etwas Standfestigkeit zu geben, was trotzdem vergebens ist. Denn mit den alten Städte und der Lebenswandel der sich durch die Menschheit stets erhöht, und dann noch den Ruf der Flüchtlinge alle zu uns zu kommen, mit den Verschuldeten Haushalten und dann noch eine größeres Verkehrsaufkommen durch dieses Wachstum erforderlich ist, war doch eine Logische Tatsache, die mit der Alten Straßenkultur es nicht möglich ist, hier ein gutes Miteinander des ganzen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Das ist alles Irrsinn und nicht Logisch. Hier sind Idioten am Werk und keiner hat eine Realistische Antwort und Lösung, sondern nur Lösungsversuche die einem nur noch mehr Ärger zufügen.

Kommentare sind geschlossen.