„Happy Birthday Grundgesetz“: Viele engangierte Gespräche bei der Auftaktveranstaltung des neuen Demokratie-Netzwerks Viersen

„Wir lassen unsere Demokratie nicht im Regen stehen“, stand auf den Regenschirmen, welche die Ev. Kirchengemeinde in Handarbeit für die Veranstaltung am Samstag auf dem Sparkassenvorplatz bedruckt hatte. „Der Regen kann kommen, wir sind vorbereitet“, sagte Kathinka Brunotte vom Demokratie-Netzwerk-Viersen (DNV), „Kaffee, ein offenes Ohr und die Lust auf ein gutes Gespräch sind auch vorhanden“, ergänzte sie lachend.

Viersen – Um kurz nach 10.00 Uhr war der Sparkassenvorplatz schon recht gut gefüllt. Neben dem Demokratie-Netzwerk (Verein zur Förderung der Erinnerungskultur Viersen, Parents for Future Kreis Viersen, Heimatverein Viersen, Jugendforum, Facebookgruppe „Die leise Mehrheit steht auf“ und der Gruppe „NieWieder“) haben sich auch Vertreter*innen der Viersener Parteien SPD, CDU und Grüne, wie auch „Die Partei“ eingefunden.

Auch das Clara-Schumann- Gymnasium war mit einem eigenen Stand vertreten und animierte Passant*innen, ihre Gedanken zum Thema Demokratie und Grundgesetz auf großen Pappwänden niederzuschreiben.
In einer Plakatwerkstatt konnten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Vertreter*innen der ev. Kirchengemeinden Plakate zum Thema entwerfen und erstellen.

Foto: DNV

„Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag, darf ich Ihnen ein Grundgesetz schenken – diesen Satz habe ich heute bestimmt hundert Mal gesagt und meist in erstaunte Augen gesehen“, sagt Adelheid Fritz-Voit (DNV). „Recht schnell hat sich dann ein Gespräch entwickelt über unsere Demokratie, die derzeitig schwierige und für manche verstörend wirkende gesellschaftliche Situation. Ebenso schnell kommt zur Sprache, dass es wichtig ist, für unsere Demokratie auf die Straße zu gehen und dass wir es selber in der Hand haben, wie die Zukunft sich gestaltet….wie wir sie gestalten“, fügt sie noch hinzu.

Dass heute hier Gruppen, Vereine und Parteien gemeinsam stehen und Grundgesetze verteilen, die Passant*innen auf eine Tasse Kaffee und ein Gespräch einladen, verwundert so manche Besucher. „Ist das jetzt hier eine Wahlkampfveranstaltung oder worum geht es, reden nicht gerade Parteien immer nur gegeneinander?“, ist oft zu hören. Nein, genau das passiert hier gerade nicht, das Gegenteil ist der Fall. Hier stehen eben diese Gruppierungen gemeinsam für etwas ein, für Demokratie und deren Grundlage – unser Grundgesetz.

Foto: CDU

„Genau dass wollen wir erzeugen. In einer Zeit, in der ganz oft nach dem gesucht wird, was uns trennt, legen wir unser Augenmerk auf das, was uns verbindet. Auseinandersetzungen in der Sache, das Ringen um den richtigen Weg sind wichtig und richtig in einer Demokratie, aber die Demokratie selbst darf nie zur Diskussion stehen und wenn sie in Gefahr ist, stellen wir uns alle schützend vor sie, unabhängig vom Glauben, dem Parteibuch oder unseren einzelnen Interessenslagen“, sagt Hans-Jürgen Voit, „deswegen gibt es das Demokratie-Netzwerk-Viersen – und es wächst.“

Die ausgelegten Kontaktdatenlisten füllten sich zusehends. Neben der Möglichkeit, sich für eine aktive Teilnahme an Aktionen anzumelden, bestand auch die Möglichkeit, sich einfach weiterhin vom Netzwerk informieren zu lassen, ganz unkompliziert per eMail.

Foto: DNV

Was ist als nächstes geplant?
„Zunächst werden wir die Erfahrungen der heutigen Aktion besprechen, es gibt immer noch Luft nach oben bei der Organisation und Durchführung. Dann haben wir auch einige Ideen und Anregungen für weitere Aktionen bekommen, die es gilt umzusetzen“, sagt Melanie Bardowa, „der Bedarf an Kommunikation und der Wunsch nach konstruktiven Gesprächen ist enorm hoch, da werden wir dranbleiben.“ (opm)

Foto: DNV

 

6 Kommentare

      1. Es ist an der Zeit die Demokratie vor den Demokratiebeschützern zu beschützen.

Kommentare sind geschlossen.