Fenster machen bei Neubauten etwa fünf bis sechs Prozent der Baukosten aus. Das edle Material und die aufwendige Verbauung sind die Gründe für ihre Sonderstellung. In der Tat sind Fenster als Spiegel nach draußen etwas Besonderes.
Service – Gleich mehrere Kennzahlen stehen dem Bauherren zur Verfügung, um bei der Produktsuche die angebotenen Fenster nach gewünschten Eigenschaften zu sondieren.
Diese Merkmale betreffen den Schall-, Einbruch- und den Wärmedurchgangskoeffizienten. In puncto Wärmedämmung können Bauherren Einspareffekte von bis zu 40 % erzielen. Andere Fragen, die vor dem Kauf zu klären sind, sind der Fenstertyp, die Öffnungsrichtung und das Design.
Wärmedämmung
Energiesparen ist das Thema der Zeit, das in jüngster Zeit durch die Energiekrise nach der russischen Invasion in der Ukraine enorm an Brisanz gewann. Viele Haushalte müssen ein Vielfaches an Stromkosten bezahlen. Dabei waren die Energiekosten in Deutschland schon vor dem Krieg die höchsten der Welt. Energieeffiziente und wärmedämmende Fenster, wie sie etwa Solidplast (https://www.solidplast.de) anbietet, sind deshalb das Gebot der Stunde.
Kennzahl: U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient wird auch als U-Wert bezeichnet, wobei ein niedriger Wert umso besser ist. Die Politik hat inzwischen verfügt, dass Neubauten bei ihren Fenstern einen maximalen U-Wert von 1,3 haben müssen (Dachfenster 1,4). Um sich Passivhausfenster nennen zu dürfen, muss der U-Wert der Fenster bei maximal 0,8 liegen.
Am effektivsten ist zur Steigerung des U-Werts eine Zweifach- oder sogar Dreifachverglasung, wobei heute spezielles Wärmedämmglas zum Einsatz kommt. Fortschrittliche Technologie unterstützt die Fenster beim U-Wert weiter. Maßnahmen, die den U-Wert positiv beeinflussen, sind ein Rahmen mit zahlreichen Kammern und zusätzlicher Dichtung, die Füllung der Räume zwischen den Scheiben mit Edelgas sowie eine Spezialbeschichtung der Fensterscheiben.
Einbruchschutz
Die Skala der Widerstandsklassen für Fenster reicht von RC1N und RC2 bis zu RC6, was in diesem Fall bedeutet, dass Einbrecher selbst unter Gebrauch von leistungsfähigen Elektrowerkzeugen auf Widerstand beim Öffnen der Fenster stoßen. Dabei wird ab der Sicherheitsklasse RC2 von einem grundlegenden Einbruchschutz gesprochen, der in der Theorie besagt, dass Einbrecher mit einfachen Werkzeugen für mindestens drei Minuten mit dem Öffnen beschäftigt sind.
Zumindest im Erdgeschoss sollten die Verriegelungssysteme so beschaffen sein, dass die Fenster mindestens der Widerstandsklasse RC2 entsprechen.
Schallschutz
Das Bedürfnis nach Schallschutz hängt im Wesentlichen vom Standort ab. In der Innenstadt, in Zonen mit starkem Verkehr, an Bahngleisen und in der Nähe von Fabriken herrscht ein anderes Bedürfnis nach Schallschutz vor als in gemütlichen Einfamiliensiedlungen in der freien Natur. Die einzelnen Schallschutzklassen messen, wie viele Dezibel Lärm vom Haus ferngehalten werden und welchem Verkehrsaufkommen diese Leistung entspricht:
- SSK1: 25 – 29 db / Wohnstraße mit 10 – 50 Kfz/h
- SSK2: 30 – 34 db / Wohnstraße mit 10 – 50 Kfz/h
- SSK3: 35 – 39 db / Wohnstraße mit 50 – 200 Kfz/h
- SSK4: 40 – 44 db / Hauptverkehrsstraße mit 1.000 – 3.000 Kfz/h
- SSK5: 45 – 49 db / Hauptverkehrsstraße mit 1.000 – 3.000 Kfz/h
- SSK6: über 50 db / Hauptverkehrsstraße mit 3.000 – 5.000 Kfz/h
Das Material
Beim Material können Bauherren zwischen einem Rahmen aus Holz, Aluminium und Kunststoff wählen. Holz verleiht dem Haus dabei eine gemütliche, rustikale und unter bestimmten Voraussetzungen historische Note, weist aber einen hohen Pflegebedarf auf.
Leichter zu handhaben sind Fensterrahmen aus Aluminium oder Kunststoff, wobei Aluminium optisch mehr hergibt, dafür aber auch teurer ist. Dank filigraner Profile kann der Lichteinfall bei Fenstern mit Aluminiumrahmen enorm sein. Mit Holz-Alu-Fenstern sind schließlich Fenster mit einem Rahmen aus Aluminium in Holzoptik gemeint, welche die Vorteile beider Materialien bündeln.
Weitere Unterscheidungsmerkmale von Fenstern
Vielfalt besteht auch mit Blick auf die Möglichkeiten, das Fenster zu öffnen. So werden auf dem Markt Fenster mit Kippflügel, Drehflügel, Dreh-Kipp-Fenster, Stulpflügel, Schiebetüren, Schiebe-Kipp-Fenster, Hebe-Schiebe-Fenster, Wendefenster, Faltschiebefenster, Ausstiegsfenster, Klappflügel, Schwingflügel, Wendeflügel, Klappschwingfenster, nach außen öffnende Fenster sowie Kipp-vor-Dreh-Fenster (TBT-Fenster) angeboten.
Ansonsten können die Fenster durch ihre Form voneinander unterschieden werden, wobei fast jede aus dem Geometrieunterricht bekannte Fensterform auf dem Markt angeboten wird. Manche Fenster bieten einen Dekor mit optischen Effekten, die durch farbige Fensterrahmen, Fenstersprossen und spezielles Ornamentglas hergestellt werden können, während andere Fenster wiederum mehr als einen Flügel besitzen. So kann jeder aus dem Vollen schöpfen und sich für Fenster entscheiden, die seinen Geschmack vollständig treffen. (opm)