Am Abend vor dem Nikolaustag war es wieder soweit: Der Heilige in rotem Gewand machte Station in Viersen und brachte Jung und Alt zum Strahlen. Obwohl nur ein Nikolaus? Nein, direkt mehrere Doppelgänger des heiligen Mannes brachten Freude.
Von RS-Redakteurin Sabrina Köhler und Martin Häming
Viersen – Traditionell fand eine Feier in der katholischen Pfarrkirche St. Remigius statt, wo sich zahlreiche Kinder und Familien versammelten um den besonderen Gast zu begrüßen. In einer warmherzigen Atmosphäre hatten die Kinder Gelegenheit Gedichte vorzutragen oder Lieder zu singen. Als Dank überreichte der Nikolaus, dargestellt von Wolfgang Genenger, die beliebten Weckmänner. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von weihnachtlichen Klängen des Duos Müßeler, das die Herzen der Besucher mit traditionellen Melodien erfüllte. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Citymanagement der Stadt Viersen, finanziell unterstützt von der Volksbank Viersen.
Ebenfalls im Evangelischen Gemeindehaus war der Nikolaus präsent. Unter dem Motto „Wir singen uns in den Nikolausabend“ wurden die Besucher von Lothar Beeck, der in die Rolle des Heiligen schlüpfte, und Pfarrerin Kathinka Brunotte begrüßt. Hier erwarteten die Kleinen als Überraschung Äpfel, Nüsse und Lebkuchen – ein liebevoller Gruß, der die Herzen höherschlagen ließ.
Mit Gitarrenbegleitung galt es dann gemeinsam eine stimmungsvolle Liederauswahl mit kräftiger Stimme herauszuschmettern. Die Stücke, sorgfältig ausgewählt, um die Vorfreude auf die Weihnachtszeit zu wecken, brachten die Gäste zum Lächeln. Das Repertoire enthielt natürlich den fröhlichen Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“, bei dem die kleinen Sängerinnen und Sänger begeistert über das Kneten, Naschen und Backen berichteten. Dazu gehörte zudem das zarte und verträumte „Blinke, blinke kleiner Stern“, das mit seiner Melodie eine sanfte Besinnlichkeit verbreitete.
Die traditionellen Töne von „Lasst uns froh und munter sein“ riefen die Vorfreude auf den Nikolaustag und die kleinen Geschenke ins Gedächtnis, während das charmante „Wichtelweihnacht“ von der zauberhaften Welt der Weihnachtshelfer erzählte. Lieder, die eine ganz besondere Verbindung zwischen den Gästen schufen und daran erinnerten, dass Musik ein wundervolles Mittel ist um die Herzen der Menschen in der Weihnachtszeit zu vereinen, so, wie es der heilige Nikolaus vorgelebt hat.
Der heilige Nikolaus, einst Bischof von Myra im 4. Jahrhundert, ist eine der bekanntesten Heiligengestalten der Christenheit. Mit seinen Legenden, wie der Rettung hungernder Menschen oder der Mitgiftspende für notleidende Töchter, prägt er bis heute das Bild des großzügigen Helfers. Sein Wirken steht für Glaube, Hoffnung und Menschlichkeit – Werte, die auch bei den Veranstaltungen in Viersen im Vordergrund standen.
Und so zeigte der Besuch des heiligen Nikolaus in Viersen einmal mehr, wie stark die Tradition die Menschen verbindet. Von der festlichen Stimmung in St. Remigius bis hin zu den musikalischen Momenten im Evangelischen Gemeindehaus – überall herrschte eine ganz besondere Atmosphäre, die die Herzen erwärmte und den Seelen Frieden schenkte. (sk)