Eine närrische Prinzenkutsche auf vier Rädern – Autohaus Ruland unterstützt die Süchtelner Tollitäten

Wenn die Süchtelner Tollitäten feiern, wird nicht nur geschunkelt, gesungen und gelacht – auch mobil muss der Karnevalsadel sein.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker und Martin Häming

Viersche/Soetele – Damit das 56. Süchtelner Kinderprinzenpaar, Kinderprinz Lyon I. und Kinderprinzessin Mila I., sicher und stilvoll von Bühne zu Bühne fahren können, übergab das Autohaus Ruland am Dienstag feierlich den Schlüssel zu einem eleganten schwarzen Citroën Spacetourer. Geschäftsführer Philipp Ruland und seine Familie ließen es sich nicht nehmen den kleinen Tollitäten persönlich eine „närrische Kutsche“ zur Verfügung zu stellen. „Es ist uns eine große Freude den Karneval in unserer Heimatstadt zu unterstützen und gerade den jecken Tollitäten ein Stück Mobilität für die fünfte Jahreszeit zu ermöglichen“, so Philipp Ruland.

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

Das Autohaus Ruland, seit über 50 Jahren ein zuverlässiger Partner für die Marken Volvo, Peugeot und Citroën in Viersen, hat auch in dieser Session erneut seine Verbundenheit mit dem jecken Brauchtum gezeigt. Neben der Zusammenarbeit mit der Süchtelner Karnevalsgesellschaft De Brook Müerkes, deren Vorsitzender Michael Fritsch das Kinderprinzenpaar begleitete und sich herzlich für die großzügige Unterstützung bedankte, profitieren auch andere Akteure des närrischen Treibens von diesem Engagement.

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

Das 56. Kinderprinzenpaar strahlte über beide Ohren, als es den Schlüssel für den Van entgegennahm, der nun während der Session als „närrischer VIP-Wagen“ dient. „Mit so einem tollen Auto können wir sicher alle Termine wahrnehmen und unsere Stadt würdig vertreten“, freuten sich Lyon I. und Mila I. Der schwarze Citroën Spacetourer sorgt nicht nur für einen stilvollen Auftritt, sondern bietet auch genügend Platz für Kostüme, Kamelle und jede Menge gute Laune. Ein Engagement, das zeigt: Karneval lebt von Gemeinschaft – und das Autohaus Ruland ist ein fester Bestandteil dieser Tradition. (nb)

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming