Martin Plum ruft zu Bewerbungen für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ auf

Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Kreis Viersen, Martin Plum, ruft zu Bewerbungen für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ auf. Mit diesen Auszeichnungen würdigt die Landesregierung das europäische Engagement von Kommunen und von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Nordrhein-Westfalen.

Kreis Viersen – „Der Wahlkreis Viersen befindet sich nicht nur geographisch, sondern auch kulturell im Herzen Europas. Vielfältige Projekte zeigen, dass bei uns der europäische Gedanke aktiv gelebt wird. Nicht umsonst wurden bereits mehrfach örtliche Projekte geehrt“, erklärt Martin Plum und ergänzt: „Ich würde mich freuen, wenn ich auch in diesem Jahr Preisträgern aus meinem Wahlkreis zur Auszeichnung gratulieren dürfte.“

Seit 2013 verleiht die Landesregierung an Kommunen und kommunale Verbände den Titel „Europaaktive Kommune“. Seit 2018 ehrt sie auch Vereine, Verbände, Stiftungen, Bürgerbewegungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft als „Europaaktive Zivilgesellschaft“. Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Beide Auszeichnungen sind undotiert und haben keine Laufzeitbeschränkung. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure, die schon ausgezeichnet wurden, können sich bei Interesse erneut für die mit einer Jahreszahl versehene Auszeichnung bewerben. Der Fokus einer erneuten Bewerbung sollte dabei nicht allein auf der Verstetigung des bekannten Engagements liegen, sondern eine kreative Note beinhalten.

Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten,
–       die Engagement für die europäische Idee zeigen und sich inhaltlich mit Europa und europäischen Themen auseinandersetzen,
–       die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den Staaten des Europarats durchführen/durchgeführt haben,
–       die vorbildlich, innovativ und kreativ sind sowie Wirkung entfalten und als Beispiele guter Praxis weitere Akteure dazu inspirieren und motivieren können, sich für die euro-päische Idee zu engagieren,
–       die inhaltlich über reguläre aktive Städtepartnerschaftsarbeit hinausgehen.

Zwei Jurys beurteilen die Bewerbungen der Kommunen, kommunalen Verbände und zivilgesellschaftlichen Akteure und schlagen sie für die Auszeichnungen vor.

Bis zum 30. Juni 2023 können Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure ihre Bewerbung für das aktuelle Auszeichnungsjahr einsenden. Weitere Informationen finden sich unter www.mbei.nrw/europaaktivekommunezivilgesellschaft. (opm)