Pflanzsaison in Viersen gestartet

Bei den Städtischen Betrieben hat die Pflanzsaison begonnen. Im Frühjahr 2025 kommen rund 200 neue Bäume im Stadtgebiet in den Boden. Hinzu kommen rund 3000 Setzlinge für die Forstflächen der Stadt Viersen. Noch bis zum Monatsende werden kranke Bäume gefällt, die bei den regelmäßigen städtischen Baumkontrollen als nicht mehr sicher erkannt wurden.

Viersen – Ziel der Stadt ist es, möglichst viele der betroffenen Stellen erneut zu bepflanzen. Hierzu werden die Standorte überprüft. Das gilt insbesondere im Straßenbereich. Hier gilt es, naheliegende Leitungstrassen zu bewerten, die Abstände zu Verkehrsanlagen und brandschutztechnische Belange zu berücksichtigen.

Sowohl die Fällarbeiten als auch die Rückschnitte beginnen in dieser Woche. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. Im gesamten Stadtgebiet laufen die letzten Gehölzrückschnittarbeiten und Bestandläuterung. Diese Arbeiten werden bis zum 1. März 2025, dem Beginn der gesetzlichen Schonzeit für Tiere und Pflanzen, abgeschlossen. Soweit Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden müssen, kann das jederzeit geschehen.

Insgesamt 21 kranke Bäume stehen aktuell zur Fällung an.
Nicht mehr standsicher sind:
· acht Hainbuchen am Parkplatz Krefelder Straße, die einen
Pilzbefall haben,
· zwei Pappeln an der Krefelder Straße, die Stockfäulen aufweisen,
· eine Erle an der Dinsingstraße,
· eine Eiche Freiheitsstraße,
· ein Eiche Gerberstraße,
· eine Eiche Stadtwaldallee.

Weiter sind auf dem Gelände der Max-von-der-Grün-Schule eine Birke, die ein Höhlung aufweist und Bauwerksschäden verursacht, und ein Silberahorn wegen Rindenschäden und mangelnder Bruchsicherheit zu fällen. Auf dem Gelände der Anne-Frank-Gesamtschule besteht wegen Pilzbefall an einer Mehlbeere Bruchgefahr. Ferner werden im Luna-Park ein Walnussbaum wegen Pilzbefall und Bruchgefahr sowie auf dem Friedhof Löh eine abgängige Hemlocktanne und zwei Mehlbeeren mit Pilzbefall und Bruchgefahr beseitigt.

Zudem sind aufgrund von Bruchgefahren an zwei Buchen im Forst, Am Nachtigallenwäldchen, Kronensicherungsschnitte erforderlich. Mit diesem Eingriff gewährleistet die Stadt die Verkehrssicherheit und sorgt zugleich dafür, dass die Bäume noch weitere Jahre als Habitatbäume im Ökosystem erhalten bleiben. So dienen sie zahlreichen spezialisierten Tierarten als Schutz-, Brut-, Überwinterungs- und Nahrungsstätte.

Zusätzlich werden im Zuge der Wiederherrichtung der Friedhofsbrücke Süchteln 6 Bäume gefällt. Der Kreis Viersen hat diese Maßnahme genehmigt.
Als Ersatz werden 12 Bäumen nachgepflanzt. Der betroffene Friedhofsweg, zwischen alten und neuen Friedhofsteil, wird hierfür sowie für die anschließend notwendigen Wegebauarbeiten gesperrt. Der unmittelbar angrenzende Parkplatz wird bei Bedarf zeitweise gesperrt. Die Wegebauarbeiten werden voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen sein. (opm)