Helau und Alaaf beim Närrischen Landtag

Ehrungen für verdiente Karnevalisten – Tollitäten erobern das Parlament. Das Herz des nordrhein-westfälischen Karnevals schlug für einen Tag beim Närrischen Landtag. Mehr als 166 Prinzen, Prinzessinnen, Dreigestirne und viele Gäste aus allen Landesteilen sind ins Parlament gekommen.

Region – Konfetti in der Luft und Trommelwirbel in den Ohren: Mehr als 1666 jecke Gäste, darunter 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen aus dem ganzen Land, haben das Parlament zum „Närrischen Landtag“ gemacht. Präsident André Kuper ehrte außerdem verdiente Karnevalistinnen und Karnevalisten mit dem Orden „Würdigung des Brauchtums“ und lud zur großen karnevalistischen Abendveranstaltung mit einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens in die Bürgerhalle ein. Mit Helau und Alaaf feierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das närrische Brauchtum.

Auch Dölker Möhne waren zu Gast. Foto: Landtag NRW/Wilfried Meyer

Dass Karneval so bunt, ausgelassen und traditionsreich gefeiert werden kann, ist vor allem den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken. 17 verdienten Karnevalistinnen und Karnevalisten verlieh er heute die Auszeichnung „Würdigung des Brauchtums“: „Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren. Ihre unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden verdient höchste Anerkennung. Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft – in der fünften Jahreszeit und darüber hinaus.“

Präsident André Kuper überreichte gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche die Urkunden und die Auszeichnung zur „Würdigung des Brauchtums“. 17 Persönlichkeiten und Vereine erhielten sie, vorgeschlagen von den Karnevalsverbänden im Land.

Emsiges Treiben im Landtag. Foto: Landtag NRW/Wilfried Meyer

Der Orden zur „Würdigung des Brauchtums“ wird seit 2009 verliehen. Zu den prominentesten Geehrten gehören unter anderem die Bläck Fööss, Marie-Luise Nikuta und die Swinging Funfares aus Düsseldorf.

Mit Helau und Alaaf lud der Präsident anschließend zum Empfang von Tollitäten aus ganz Nordrhein-Westfalen ein: Mehr als 166 Prinzen, Prinzessinnen, Dreigestirne und ihre Delegationen kamen zum Närrischen Landtag. André Kuper empfing sie im Parlamentsgebäude, es moderierte René le Riche. Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Landesparlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Im Anschluss an den Empfang feiern die Tollitäten bei Auftritten von Musik- und Tanzgruppen bei einer jecken Sitzung in der Bürgerhalle des Parlaments. Zu Gastauftritten kommen zudem die Prinzenpaare aus Düsseldorf und Mönchengladbach sowie der Aachener Karnevalsprinz mit seinem Hofstaat in den Landtag. (opm)

Sarah Backes, Prinz David I. Herbert Reul Innenminister des Landes NRW, Nadine Giltges – Foto: CNG Event Pics