Der 170. Schuss kürte den neuen Bezirkskönig

In das Maximilian-Kolbe-Haus im Schatten der Josefskirche hatte der Bezirksverband Viersen-Mitte e. V. zum diesjährigen Bezirksvogelschuss eingeladen. Während für die Schüler keine Anwärter gefunden wurden, standen die weiteren „hölzernen Vögel“ im Blick der engagierten Schützen.
Kurz notiert von RS-Redakteur Martin Häming

Viersen – Sonntagmorgen, die Uniformen auf Hochglanz gebracht … die Schützen des Bezirksverbandes Viersen-Mitte waren zusammengekommen, um beim diesjährigen Bezirksvogelschuss die neuen Majestäten für die kommende Saison zu ermitteln. Bis zur Übergabe des Silbers dauert es allerdings noch etwas, denn erst bei der Sebastianusfeier am 28. Januar 2024 wird die sichtbare Ehre übergeben.

Das begehrte Federvieh hatte es dabei auf jeden Fall nicht einfach, denn für die die Jungschützen hatten sich direkt ein Anwärterund eine Anwärterin gefunden, die ihr Zielkünste beweisen wollten. Sie starteten mit ihrem Wettkampf als erste, nachdem sich für das Prinzenhaus der Schüler niemand als Anwärter zur Verfügung gestellt hatte. Als dann mit dem 49. Schuss der Vogel fiel, stand für Lucia Knippel fest, dass sie als Bezirksjungschützenprinzessin ihre St. Notburga-Bruderschaft vertreten darf mit Minister Michel Orta und Ministerin Michelle Mauer.

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

Während beim Königsvogelschuss zunächst zwei Anwärter und eine Anwärterin den Wunsch zum Schuss anmeldeten, wurde der Wettkampf dann doch nur unter zwei Herren ausgetragen. Der Vogel hielt dabei etwas länger bis zum 170. Schuss, mit dem sich Manfred Schrobenhauser von der St. Konrad Schützengilde Grenzweg e.V. die Ehre des Bezirkskönigs sicherte.

Der 63-Jährige Zerspannungsmechaniker hatte sich nur wenige Tage zuvor die Kaiserwürde innerhalb seiner Bruderschaft gesichert und hatte übrigens 2014 schon einmal versucht den Bezirksvogel zu erobern. Er ist der dritte Kaiser am Grenzweg und stammt aus der Fahnengruppe und General. An seiner Seite stehen seine Minister Werner Jansen mit Gattin Claudia und Uwe Seliger mit Gattin Ulrike, ebenfalls Mitglieder der Fahnengruppe. Unterstützt werden wird das Kaiserhaus von der Kaiseroffizierin Annika Breuer mit ihrem Jannick (Grenadiere).

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming

Ergänzt wurde der Vogelschuss zudem durch eine Spendenübergabe des Rahser Königshauses an die Viersener Tafel, vertreten durch die Vorsitzende Luzia Witthake, die eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.111 Euro entgegennehmen durfte. (mb/nb)

Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming