Jecke Stunden im Josefshaus – Süchteln im Karnevalsmosaik

Am Donnerstagnachmittag erstrahlte das Süchtelner Josefshaus in buntem Lichterglanz und frohem Treiben – denn der Festausschuss Süchtelner Karneval und die „Senioren Miteinander-Füreinander Süchteln“ luden zur 2. Süchtelner Seniorensitzung ein. Drei Stunden lang wurde hier nicht nur gefeiert, sondern ein wahrhaft jeckes Miteinander im Karnevalszauber zelebriert.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker und Rita Stertz

Soetele – Schon beim Betreten des Josefshauses hallte der charakteristische Klang von „Dreemol Soetelsche Muure-Soat“ durch den Saal und kündigte den nahenden, jecken Nachmittag an. Mit viel Schwung und Herzlichkeit führten in diesem Jahr Detlef Belk und Karl-Ludwig „Lucki“ Hollweck, der seit fast zwei Jahrzehnten mit Leib und Seele bei den Seniorenaktivitäten in Süchteln engagiert ist, das Mikrofon und führten die Gäste durch drei Stunden voller fröhlicher Überraschungen und kunstvoller Darbietungen.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Im Laufe des Nachmittags sorgten lokale Künstler und Karnevalsvereine für ein abwechslungsreiches Programm, das die vielfältige und traditionsreiche Welt des Süchtelner Karnevals und der Region eindrucksvoll widerspiegelte. So begeisterte das Trompetencorps Schwarz-Weiß Mönchengladbach 1992 unter der Leitung von Bianka Ebeler das Publikum mit mitreißenden Klängen und sorgte für eine feierliche Atmosphäre.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Ebenfalls verzauberten die jungen Herzensbrecher der Bambini Garde der KG De Brook Müerkes gemeinsam mit der Kleinen Garde und dem Süchtelner Kinderprinzenpaar, Prinz Lyon I. und Prinzessin Mila I., die Anwesenden mit Gesang und tänzerischen Einlagen, während das 17-jährige Solomariechen Leonie Schröder der KG Süchtelner mit Herz mit ihrem Tanz nicht nur einen Eindruck von der bewegten Geschichte der Süchtelner mit Herz gewährte, sondern auch eine Spende der Gesellschaft an Miteinander-Füreinander Süchteln begleitete.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Die KG Süchtelner mit Herz entstand aus einem leidenschaftlichen Bestreben die karnevalistische Tradition am Leben zu erhalten. Ursprünglich als Freundeskreis gegründet und erstmals im Rosenmontagszug aktiv, wurzelt die Gruppe im traditionsreichen Karnevalsclub „Menschen mit Herz“, der vom damaligen Präsidenten Hans Marsollek ins Leben gerufen wurde. Obwohl der ursprüngliche Club 2006 seine letzte Teilnahme an den Tulpensonntagszügen und Rosenmontagszügen verzeichnete, blieb die närrische Leidenschaft bestehen.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Im Jahr 2013 wurde diese Tradition von dem 1. Vorsitzenden Marc Eßer gemeinsam mit seinem Vater Paul Marsollek neu belebt – zunächst unter dem Namen „Freundeskreis Süchtelner mit Herz“. Bereits in der Session 2014/15 fand ein aktives Comeback statt, das schließlich in die Umbenennung in der Karnevalsgesellschaft Süchtelner mit Herz mündete.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Was wäre ein solcher Nachmittag ganz ohne eine Ehrung. Bereits seit 25 Jahren ist Brigitte Bimmermann-Winzker Mitglied im Festausschuss Süchtelner Karneval – eine langjährige Unterstützung, die nicht nur das Brauchtum des Karnevals lebendig hält, sondern auch dazu beiträgt das kulturelle Erbe und die Traditionen einer ganzen Region zu bewahren und weiterzugeben.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Überraschend und unterhaltsam folgte zudem ein amüsantes Zwiegespräch zwischen Lucki und Monika Kirmes, die unter dem Pseudonym „Dures on Tres“ den Saal mit spritzigen Wortgefechten und viel Humor in Aufruhr versetzten.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Auch der bekannte Süchtelner Sänger und DJ Detlef Belk, der seit Mitte der 80er-Jahre das regionale Showbusiness prägt, trug mit einem Karnevals-Potpourri aus seinen eigenen Liedern und mitreißenden Coversongs (begleitet von Jürgen Hölters sowie Nico Porcu von den White Hackle Pipes and Drums e. V.) zu der ausgelassenen Stimmung bei und sorgt dafür, dass die Feierlaune bis in die letzten Minuten anhielt.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Die musikalische Vielfalt wurde weiter bereichert durch die Kapellengarde des Festausschusses, die mit traditionellen Klängen die Süchtelner Karnevalstradition verkörperte, Solomariechen Laura Schütt und den Showtanz unter dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“. Die Tanzgarde unter der Leitung von Michelle Cremer zeigte, wie aus hartem Training pure Lebensfreude wird.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Mit Choreografien, die so präzise wie kunstvoll inszeniert waren, entfalteten sie eine beeindruckende Dynamik. Nicht nur der traditionelle Gardetanz, auch der Showtanz begeisterte und es war, als ob der Alltag hinter den Kulissen stehen blieb und an seine Stelle eine Explosion der Lebenslust trat – ein lebendiger Beweis dafür, dass im Karneval Arbeit und Vergnügen Hand in Hand gehen.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Den krönenden Abschluss bildete der Shanty-Chor Süchteln, dessen fast 50 Sänger mit einem Durchschnittsalter von 77 Jahren auf eine bewegte Geschichte voller musikalischer Erfolge und gelebter Gemeinschaft zurückblicken können. Begonnen hat alles im März 2009, als ein Anruf von Irmtrud Thelen sechs Männer zusammenführte, die im Büro von „Miteinander-Füreinander“ an der Hindenburgstraße 7 für einen Auftritt bei der Rheinischen Kaffeetafel probten.

Schnell wurde klar, dass ein Chorleiter benötigt wurde – Axel Büch übernahm diese Aufgabe (die Gesamtleitung liegt bei Josef Heuft) und leitet seitdem den Chor bei zahlreichen erfolgreichen Auftritten im Josefshaus, im Bora Haus, in Seniorenheimen, bei Geburtstagen und auch bei Benefizkonzerten. Im vergangenen Jahr feierte der Shanty-Chor außerdem sein 15-jähriges Jubiläum und bewies damit, dass Leidenschaft und Zusammenhalt zeitlos sind.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Die 2. Süchtelner Seniorensitzung war weit mehr als ein gewöhnlicher Nachmittag, sie war ein buntes Mosaik aus Geschichten, Traditionen und fröhlichem Miteinander, das zeigt: Wenn Generationen zusammenkommen ist die Karnevalsmagie unendlich. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen unvergesslichen, jecken Nachmittag möglich gemacht haben – auf dass wir uns nächstes Jahr wieder im Süchtelner Josefshaus in einem Meer aus Lachen, Musik und Frohsinn wiederfinden! (nb)

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz