Praxiskarneval bei Kinderarzt Ralph Köllges und seiner Barbara

Gemäß dem diesjährigen Motto des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV) „Jubel, Trubel, Heiterkeit, 50 Jahre jecke Zeit“ hatten sich die Gastgeber in das Outfit vor 50 Jahren geschmissen und dokumentierten die damalige „Hippie-Zeit“.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos von RS-Fotograf H.-Josef Katz

Mönchengladbach/Rheydt – Mit dem Karnevalslied „Echte Fründe stonn zesamme“ zogen Ralph Köllges, Marie-Kristin Bruchmann und Mirjam Neunzig zur Bühne. Angeführt wurden sie von ihrem Hoppeditz Niklas Quade.

Köllges begrüßte alle mit ihr „Lieben“, ihr seid von der großen Gästeschar übrig geblieben. Im Moment herrsche die Pandemie der jungen Menschen wegen Influenza. Da die Anwesenden wohl durch eine Impfung geschützt wären, stünde einer Party nichts mehr im Wege.

Die Moderation an diesem Abend übernahmen Ralph und Marie-Kristin und Mirjam stand ihnen als Assistentin zur Verfügung.

Dann stellte er Niklas vor, der nicht nur sein Freund, nein auch sein Patient sei. Auch führte er aus, dass dieser nicht nur sein Hoppeditz, sondern auch der Stadt-Hoppeditz wäre. Außerdem stünde er hier nicht nur als Hoppeditz, sondern möchte das Publikum mit seinem Lied „Jetzt und hier“ bezüglich der Stimmung in diesen Hallen testen. So wie man Niklas kennt, fegte er an diesem Abend auch über die Bühne.

Dann hatte Niklas die offizielle Aufgabe die Juniorengarde der Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach zur Bühne zu führen. Da die ganze Garde zu groß für die Bühne war, wurde sie in zwei Gruppen eingeteilt. Zunächst ließ Kommandant Karl Brose die kleineren Kids präsentieren, die anschließend ihren Gardetanz aufführten. Aber trotz des Provisoriums haben sie ihre Aufgaben vorzüglich gemacht. Für ihre Aufgaben als Trainerin (Cindy Glasmacher) und Betreuerin (Christiane Glasmacher) erhielten die Beiden als Dankeschön einen Blumenstrauß.

Weil es an diesen Abenden immer ein köstliches Buffet gibt, dankte Köllges dem Team Holger Böker, der dieses, wie immer, toll angerichtet hatte. Anschließend durfte dann gegessen werden.

Ein Hippie in dieser Runde fiel mit seinem Outfit, den Haaren sowie dem Schnäuzer besonders auf. Es war Knippi (Thorsten Knippertz) von Borussia Mönchengladbach. Er war begeistert, dass er mit dem Praxisteam und den Gästen dort feiern konnte. Auf seine Frage, ob die Gäste bereit wären für den Praxiskarneval, kam die lautstarke Antworte „Ja“.

Eine besondere Überraschung für Ralph und Barbara war der Auftritt von Oberbürgermeister Felix Heinrichs und dem Vorstand der Stadtsparkasse Ralf Grewe. Sie traten als Modern Talking auf mit dem Lied „You my heart, you my soul“, das umgedichtet wurde auf Mönchengladbach. Ihr Debüt gaben sie mit diesem Vortrag bereits bei den Pulvermännern in der Kaiser-Friedrich-Halle beim Generalappell.

Bei dieser Gelegenheit begrüßte Köllges alle wichtigen Personen der Geldinstitute wie die Stadtsparkasse Mönchengladbach, die Volksbank Mönchengladbach sowie die Gladbacher Bank, die das Brauchtum in jeder Hinsicht unterstützen.

Es folgte dann der Einmarsch mit großer Beteiligung der Blauen Funken Neuss. Sie hatten die Fünkchen sowie das Kinderprinzenpaar Jayden und Cécilia mitgebracht. Nach Aufforderung des Kommandanten Mattes zeigten die Fünkchen ihren Gardetanz und anschließen begrüßten die kleinen Tollitäten abwechselnd die Gäste in Reimform – phantastisch.

Um Köllges den Orden verleihen zu können, musste dieser auf die Knie, was ihm aber nicht schwerfiel, da er morgens durch Unterstützung seiner Kollegen eine Spritze erhalten hatte und zudem auch wieder „höppe“ konnte.

Was in einer Praxis für Kinder nicht fehlen darf, ist natürlich das Kinderprinzenpaar der Stadt. Köllges stellte Prinz Nicklas und Prinzessin Melissa sowie den treuen, strengen aber gerechten Hofmarschall Hajo Hering vor.

Für Nicklas und Melissa war die Proklamation bisher der Höhepunkt und sie seien sehr nervös gewesen. Aber bisher habe es Spaß gemacht und werde auch weiterhin Spaß machen.

Während ihres Sessionsliedes „Wenn alle Stricke reißen“, legte Köllges einen kleinen Striptease ein, er zog seine Jacke aus, denn es wurde ihm zu warm auf der kleinen Bühne.

Köllges bat dann um den Einmarsch der Vollansicht des Mönchengladbacher Karnevals. So stellte er sie dann im Einzelnen vor: Prinz Alexander, Prinzessin Niersia Kathrin, Hofmarschall Christian Ernst sowie die Adjutanten Stefan Neus und Michael Böhm. Beim Einzug eines Prinzenpaares darf natürlich auch nicht ein Teil des MKV-Präsidiums fehlen. An diesem Abend war es der Big-Boss Gert Kartheuser sowie der 2. Big-Boss Hermann Schnitzler.

Zu ihrem Motto „Zusammen“ führte Prinz Alexander aus, dass die Baerbock dieses erst im Januar 2025 publiziert, sie dieses aber bereits im Mai vergangenen Jahres bekannt gegeben hätten.

Weiter führte das Prinzenpaar aus, dass eine tolle Stimmung herrsche und sie stolz seien, den Weg zu diesem Praxiskarneval gefunden zu haben. Man hatte ihnen bereits vor Monaten gesagt, sie müssen sich warm anziehen, denn da ist immer was los. Aber die waren Jacken hätten sie dann doch lieber zu Hause gelassen.

Kartheuser ergriff das Wort und teilte den Gästen, die es noch nicht wussten, mit, dass Ralph Köllges seit Mai 2024 der Hofarzt des MKV sei. Weiter war es toll, dass das Prinzenpaar sowie der MKV in jedem Jahr bei dieser Veranstaltung sein dürfen.

Am Nachmittag seien sie im Elisabeth-Krankenhaus gewesen und es war erschütternd. Aber der Karneval sei dazu da, Menschen Freude zu bereiten, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Das Kinderprinzenpaar konnte leider nicht in die Kinderklinik wegen der zu großen Infektionsgefahr.

Es sei für ihn nicht nur Tradition, sondern eine Pflicht an diesem Abend teilzunehmen. Man kenne sich schon lange und helfe, nicht später, sondern sofort. Es sei ein Geben und ein Nehmen.

Kartheuser dankte dem Praxisteam, welches immer zur Stelle sei, um diesen Abend zu gestalten.

Da Köllges bereits den üblichen MKV-Orden erhalten hatte, erhielt dieser nun zusätzlich den limitierten Nik-Ebert-Orden des MKV.

Nach den Sessionsliedern des Prinzenpaares „Oben-unten“ und „Zusammen“ erhielten sie von Köllges eine Spende in Höhe von 111,11 Euro für ihr soziales Projekt Wagenbau.

Anschließend wurde das gesamte Praxisteam auf die Bühne gebeten, um ein Gruppenbild zu machen und den Geburtstagskindern der Praxis ein Ständchen zu bringen.

Den Schlusspunkt dieser Veranstaltung setzte die Band „Echt Lekker“ mit ihren Songs und Medleys.