Prinz Alexander und Prinzessin Niersia Kathrin hatten in die Stadtsparkasse Mönchengladbach eingeladen, die seit Jahrzehnten ihre Räumlichkeiten für diesen Event zur Verfügung stellt. Fast alle Gesellschaften waren dieser Einladung mit ihren Mitgliedern gefolgt.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz
Fotos von MKV-Fotograf H.-Josef Katz
Mönchengladbach – Die Begrüßung an diesem Vormittag erfolgte durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV) Hermann Schnitzler. Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Sitzungspräsident Thomas Schmitz und auch dessen Vertreter Willi Kleuser, hatte man Schnitzler am Samstagabend um 23.00 Uhr davon in Kenntnis gesetzt, dass er die Moderation machen müsse. Aber das war für ihn das Leichteste, denn er ist Sprecher bei Borussia und hat als Sitzungspräsident viele Jahre die Seniorensitzung der Stadt Mönchengladbach geleitet.
Schnitzler führte dann aus, dass die Stadt ein Jubiläum feiere und zwar 50 Jahre gemeinsame Stadt Mönchengladbach und darum auch das Motto des MKV „Jubel, Trubel, Heiterkeit – 50 Jahre jecke Zeit“. Bei dieser Gelegenheit begrüßte er den 1. Vorsitzen des MKV Gert Kartheuser sowie den Ehrenvorsitzenden Bernd Gothe.
Dann folgte der Einmarsch der bisherigen Prinzenpaare mit dem Maskottchen Bernie (Cedric Glasmacher) sowie dem amtieren Prinzenpaar Alexander und Niersia Kathrin mit Hofmarschall Christian Ernst und den Adjutanten Stefan Neus und Michael Böhm.
Das Prinzenpaar war erfreut über das fast volle Haus und auch von der Regimentskapelle, die sie bei vielen Sitzungen bis Mitternacht begleitet hätte. Sie dankten der Stadtsparkasse die sie bei der Organisation tatkräftig unterstützt hätte. Weiter ging ihr Dank an die Familie, die sie bisher und auch noch in den kommenden Wochen unterstützen werde. Auch an die Mitarbeiter, die ihnen hervorragend den Rücken freigehalten und die immer hinter ihnen stehen würden. Bei den Leuten, die hier helfen, wie die Black & Whites und die Gardisten der Großen Rheydter Prinzengarde.
Holger Vitz, Sprecher des Prinzen-Clubs Mönchengladbach, sprach für alle bisherigen Prinzenpaare. Diese hätten auch immer ihr Bestes während der Session gegeben, um dem närrischen Volk Spaß zu bereiten. Sein besonderer Gruß ging bei dieser Gelegenheit an den 1. Prinzen der Neuzeit Dieter Beines (1976).
Dann wandte er sich an Alexander und Kathrin. Ihr diesjähriges Motto sei „Zusammen“ und sie leben das, was in ihrem Motto stehe, denn sie bauen einen Karnevalswagen für Jugendliche, die nicht in der Mitte des Lebens stehen.
Es sollte Karneval gefeiert werden, aber eine große Aufgabe stehe am 23. Februar an. Er bat alle zur Wahl zu gehen und zitierte dann einen Spruch der Oberbürgermeisterin aus Bonn.
Anschließend überreichte er einen Umschlag für das Projekt des Prinzenpaares.
Dann begab sich das MKV-Präsidium zur Bühne mit dem 1. Vorsitzenden Gert Kartheuser, dem Schatzmeister Frank Kirsten, der Schriftführerin Elsbeth Nöhles sowie dem Eventbeauftragten Rene Vogel. Mit dabei war natürlich der Stadthoppeditz Niklas.
Kartheuser dankte zunächst Schnitzler, der spontan eingesprungen war, um die Moderation an diesem Morgen zu übernehmen. Weiter war er begeistert von den vielen Besuchern an diesem Morgen.
Er machte die Besucher darauf aufmerksam, dass in 23 Tagen der Veilchendienstagszug sei mit mindestens 16 Grad. Aber die Hauptsache sei, es regnet nicht, kalt könne es ruhig sein.
Bisher habe es in der Session viele Highlights gegeben, aber auch kleine Veranstaltungen, die man nicht so schnell vergesse. Dem Prinzenpaar mache es Spaß und sie hätten es bisher auch toll gemacht.
Schnitzler stellte dann den Hoppeditz Niklas vor. Im letzten Jahr sei er der Kinderprinz der Stadt gewesen, erwecke den Karneval am 11.11. und habe ein großes Talent zu singen, was er dann mit seinem Lied „Jetzt und hier“ unter Beweis stellte.
Dann wurden die Hausherren der Stadtsparkasse zur Bühne gebeten, Vorstandsvorsitzender Antonius Bergmann sowie Helmut Wilms sowie Ralf Grewe.
Bergmann fand es großartig, wie sich der Karneval in der Stadt entwickelt habe und andere Großstädte seien auf Mönchengladbach etwas neidisch. Der Karneval sei phantastisch, aber ohne die Menschen dieser Stadt ginge das nicht. Sie seien gerne Sponsor und das sei kein Muss, sondern eine Herzensangelegenheit. Sie würden es für die Menschen in der Stadt machen. Auch diesen Prinzenpaarempfang machen sie gerne und werden dies auch noch viele Jahre weiter tun. Man wolle zusammen feiern, egal woher man komme und was man beruflich mache.
Auch der Einsatz für eine gute Sache gehört für das Prinzenpaar dazu. Sie bauen mit Jugendlichen, die aus schwierigen Verhältnissen kommen, einen Karnevalswagen. Hierfür konnten sie das Brückenprojekt aus Hardt gewinnen, das allein reisende jugendliche Geflüchtete betreut. Ebenfalls konnten sie die SMS-Group für diese Sache gewinnen. Der Wagen wird nach den Ideen der Jugendlichen hergestellt und im Veilchendienstagszug mitfahren. Ihr Dank ging bei dieser Gelegenheit an Jost Fünfstück und an Achim Danzig, die sie am meisten unterstützt haben.
Die Garde des Oberbürgermeisters spielte sich dann mit eigener Musik zur Bühne. Ihr oberster Chef war natürlich auch dabei, Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Dieser lobte das Projekt des Prinzenpaares, Brücken zu bauen und Jugendliche zu unterstützen. Er habe seine Garde mitgebracht, die hauptsächlich aus Frauen bestünde. Aber es sei ein toller Anblick, denn diese Garde lebt das Brauchtum und zeigt es auch. Dass das auch so funktioniere, verdanke er engagierten jungen Damen und freute sich auf die Show der Garde. Weiter versprach Heinrichs schönes Wetter bis zum Veilchendienstagszug. Für das Projekt des Prinzenpaares überreichte Heinrichs dann noch einen Scheck der Stadt Mönchengladbach.
Die 22 Minis und die 9 jungen Tänzer präsentierten dann ihren Gardetanz.
„Wir sind die Garde in schwarz-weiß“, das ist immer das Lied, mit dem die Große Rheydter Prinzengarde einzieht und so führte Präsident Dieter Beines die gesamte Truppe zur Bühne.
Schnitzler gratulierte der Garde zum 90-Jährigen und bescheinigte ihnen eine tolle Sitzung sowie einen grandiosen Jubiläumsempfang.
Begonnen wurde dann mit den Rheer Knöppkes und ihrem Tanz „American Police. Es folgten dann die GardeGirls mit „50 Jahre GardeGirls, wir servieren Tanzgenuss“. Das Tanzcorps der Garde konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht auftreten.
Weiter ging es dann mit der Kinderprinzengarde, dem Kinderprinzen Nicklas I. und Hofmarschall Hajo Hering. Prinzessin Melissa lag leider mit hohem Fieber zu Hause im Bett. Aber Nicklas schaffte die Begrüßung auch alleine und zwar ganz souverän.
Die Kids der Garde führten dann ihren Gardetanz auf und aus deren Reihen war ein Tanzpaar entsprungen und zwar Jonas und Annick. Es war toll, was die Kinder in der kurzen Trainingszeit einstudiert hatten.
Weiter ging es dann mit der Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach sowie dem Vorsitzenden Frank Wendler.
Cindy Glasmacher als Solo-Regimentstochter, die Junioren- und die Tanzgarde zeigten, was sie sich in den letzten Monaten antrainiert hatten. Es war ein phantastisches Bild, als alle grau-roten Flöhe auf der Bühne tanzten.
Mit der Gratulationscour der einzelnen Gesellschaften endete dieser Vormittag.