Ehrenabend des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV)

Einmal im Jahr werden Karnevalisten aus den einzelnen Gesellschaften mit dem Großorden des MKV ausgezeichnet, die sich immer und immer wieder für das Brauchtum einsetzen. Auch in diesem Jahr fand diese Ehrung wieder in den Räumen der NEW in Rheydt statt, die ebenfalls für das Winterbrauchtum immer ein offenes Ohr hat.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos von MKV-Fotograf H.-Josef Katz

Mönchengladbach – Gert Kartheuser, 1. Vorsitzender des MKV, sowie sein Stellvertreter Hermann Schnitzler führten an diesem Abend abwechselnd durch das Programm.

Kartheuser begrüßte alle und wünschte ihnen einen schönen Abend zu dem Ehrenabend, an dem Karnevalisten geehrt wurden. Leider war der Chef der NEW, Frank Kindervatter, leider aus beruflichen Gründen nicht anwesend, wurde aber souverän durch Sara Gabriel und Julia Schmitz vertreten, die als Dank für ihre Arbeit jeweils einen Blumenstrauß erhielten.

Ganz herzlich wurden besondere Gäste begrüßt und zwar Antonius Bergmann, Vorsitzender der Stadtsparkasse Mönchengladbach sowie der Präsident des Karnevalsverbandes Linker Niederrhein (KLN) Karl Schäfer. Normalerweise nimmt das Prinzenpaar an dieser Veranstaltung auch teil, ließ sich aber aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen.

Annika Schmitz

Da das Prinzenpaar nicht da war, fehlte ein Programmpunkt an diesem Abend und so musste innerhalb von vier Stunden ein Ersatz gefunden werden. Man sprach das Solo-Mariechen Annika der KG Schwarz-Gold Rheydt an und diese war sofort bereit einzuspringen. Mit ihrem Solotanz konnte sie die Gäste natürlich für sich gewinnen. Als Dankeschön erhielt sie eine kleine Süßigkeit aus dem Hause Heinemann.

Dann führte Kartheuser aus, dass dieser Großorden einmal im Jahr an 10 verdiente Karnevalisten verliehen werde, den 11. Großorden erhält dann der jeweilige Prinz am 11.11., falls er sich geschickt habe.

Dann wurden die jeweiligen Ordensträger nach vorne gebeten und den Gästen mit der jeweiligen Vita vorgestellt. Den ersten Teil der Vorstellungen übernahm Hermann Schnitzler.

Dieter vom Berg, KG Rot Weiß Genhülsen

Eingetreten in die KG: 2003. 2. Vorsitzender und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand: 2004-2018. 1. Vorsitzender und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand: 2018-2023, Beisitzer im erweiterten Vorstand: 2023 — heute

Besondere Verdienste: Rettung des Vereins und Abwendung einer Vereinsauflösung 2018

Bernd Poos, Rheer Mösche

Bernd Poos zählt zu den Gründungsmitgliedern der Rheer-Mösche. Bei der Gründung wurde er zum 1.Vorsitzender gewählt. Nach neun Jahren gab er das Amt des 1. Vorsitzenden ab und wurde zum 2.Vorsitzenden gewählt welches er vier Jahre ausführte und danach bis zum heutigen Zeitpunkt als Beisitzer tätig ist. Bernd Poos ist auch ein aktiver Rheydter Blumenkorso-Fan und baute mit den Rheer-Mösche große und kleine Blumenwagen welche bei den Besuchern an vergangenen Zeiten erinnerte. Als der Blumenkorso nicht mehr stattfand baute er mit seinen Mitgliedern Mottowagen zum Veilchendienstagszug für den MKV Zum Schluss sei noch erwähnt, dass er für das Brauchtum unserer Stadt eintritt und dieses mit seinem Verein aktiv fördert.

Katja Winkler, KG Eisenbahner

Katja Winkler ist als 14-Jährige 1982 in der KG Blau-Weiß Eisenbahner eingetreten und hat dann in der Kindergarde der KG, mit anderen Mitstreitern dafür gesorgt, dass eine große und aktive Kindertanzgruppe entstanden ist. Es folgten viele Auftritte in Mönchengladbacher Karneval. Dazu gehörten auch u.a. die Auftritte in der Stadthalle in Rheydt bei der Volldampfsitzung unserer KG. Von der Kindertanzgruppe wurde in dem folgenden Jahre eine Gruppe „Junger Damen“, die dann als „Blaue Düwelkes“ erfolgreich viele Auftritte für unsere KG aufgeführt haben. Auch nachdem nach und nach die Gruppe wegen persönlicher Veränderungen (Familie Gründung) kleiner wurde, hat Katja Winkler immer noch die Zeit gefunden bei der KG mitzuwirken. Ob bei der Planung bei Veranstaltungen, Kostümplanungen oder Kostümbasteln im Wohnzimmer bei Winkler war Sie immer dabei. Seit letztem Jahr hat Katja Winkler den Posten des Schatzmeisters bei uns in der KG übernommen. 2025 ist Sie dann auch 33 Jahre in der KG und immer bereit Aufgaben in der KG zu übernehmen. Wir würden uns über eine Ehrung für Katja Winkler freuen.

Ralf Winkels, Große Rheydter Prinzengarde

Ralf ist seit 38 Jahren Mitglied in der Prinzengarde. Ralf war lange Zeit bei Rot Weiß Rheydt Dorfbroich aktiv. Leider hat diese kleine, aber feine Gesellschaft nach über 85 Jahren aufgrund von Nachwuchsproblemen aufgehört. Ralf ist auch für den Dorfbroicher Hofnarr verantwortlich. Er wurde über viele Jahre von ihm hergestellt, gestiftet und an die jeweilige Prinzessin aus dem Vorjahr verliehen und das ist bis heute auch so geblieben. Nicht zu vergessen auch sein Einsatz bei den Garderottis, wo er auch jahrelang bis 2014 gesungen und die Garde repräsentiert hat

Oliver Paulußen, Große Rheydter Prinzengarde

Oliver ist auch schon seit 38 Jahren in der Prinzengarde aktiv. Selbst Auslandsaufenthalte hielten ihn nicht davon ab, der Garde treu zu bleiben. Seit nunmehr 4 Jahren im Vorstand der Großen Rheydter Prinzengarde aktiv, erst als stellvertretender Geschäftsführer und vor 2 Jahren hat er die Geschäfte von Peter Mangold als Geschäftsführer übernommen. Er ist immer zuverlässig zur Stelle und packt an, wenn eine helfende Hand benötigt wird – sowohl bei den vielen organisatorischen Aufgaben, die in einer großen Garde anfallen, als auch bei handwerklichen Tätigkeiten wie z.B. dem Streichen des Materiallagers.

Die weitere Vorstellung übernahm dann wieder Kartheuser.

Thomas Schmitz, KG Schwarz Gold Rheydt

Thomas ist seit 1989 Mitglied der KG Schwarz Gold Rheydt und seit 2006 Präsident der KG. Seit 2028 im MKV tätig und seit 2021 der Sitzungspräsident des MKV.

Marlene Katz, KG Ruet Wiss Okerke

Marlene Katz ist seit 1973 Mitglied bei der KG Ruet Wiss Okerke.

Von 1974-1978 hat sie diverse Ämter im Vorstand ausgeführt, 2.Kassiererin, Schriftführerin und Vizepräsidentin.

In der Zeit von 1978 – 1983 war Marlene das Funkenmariechen der Gesellschaft, seit 1983 ist sie Ehrenmariechen. Von 1985 – 1992 hatte sie das Amt der Präsidentin inne.

Kartheuser hob besonders hervor, dass sie und ihr Mann in allen Sälen gut bekannt seien, wunderschöne Berichte über die einzelnen Veranstaltungen schreibe und in Zusammenarbeit mit Hermann Schnitzler für das Halt Pohl Journal arbeite.

Christiane Glasmacher, Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach

Christiane ist seit 2016 Mitglied in der Prinzengarde der Stadt MG. Auch vor ihrer Mitgliedschaft in der Prinzengarde brachte sie sich in die Juniorengarde ein. Im Jahre 2019 ist sie zur Jugendbeauftragten der Prinzengarde gewählt worden. Seit diesem Zeitpunkt ist die Juniorengarde kontinuierlich in ihren Leistungen, mit Hilfe ihrer Tochter Cindy, verbessert worden. Die Juniorengarde ist zum Aushängeschild für Jugendarbeit in Mönchengladbach geworden.

Ralf Hüpkes, EKG Schöpp op

Ralf Hüpkes ist Mitglied der EKG Schöpp op seit 1995, spielte bei den Fanfaren-Trompeten zuerst im Rhythmus und später an der Posaune, er war Vizekommandant der Fanfaren von 2009-2013 und ist seit 2013 bis heute der Kommandant der Fanfaren- Trompeten und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft.

Wolfgang Kepper, KG Hau Ruck

Eingetreten in die KG Hau Ruck ist Wolfgang Kepper im Jahre 1994. In diesen 30 Jahren hat er die verschiedensten Vorstandsämter bekleidet. Darunter war jahrelang der Kartenservice für 3 Veranstaltungen, ein wichtiges Glied in der finanziellen Kette jeder Karnevalsgesellschaft. Nach Schließung seiner Gaststätte und unseres Vereinslokals Haus Malzkorn ist er nun wieder aktiv zurück im Vorstand. Er war mit der wunderbaren Absicht gekommen da zu helfen, wo er gebraucht wird. Hier ist sein Aufgabengebiet, die Verantwortung für den Getränke mäßigen Ablauf unserer Veranstaltungen, das er mit Freude und natürlich mit den nötigen Kenntnissen übernommen hat. Seine Bereitschaft, die Gesellschaft auch bei Gastbesuchen zu präsentieren, rundet das Bild seiner Flexibilität begrüßenswert ab, und dafür sind wir ihm dankbar.

Wer darf auf so einem Abend nicht fehlen, natürlich unser Stadthoppeditz Niklas. Er und seine Hanna waren im letzten Jahr ein tolles Kinderprinzenpaar der Stadt. Sie hatten die Säle aufgemischt und seit vielen Jahren stellt Niklas am 11.11. ein neues Lied vor. Wenn er durch den Saal fegt merkt man, dass seine Lieder aus dem Herzen kommen und er mit dem Karneval fest verbunden ist. So auch an diesem Abend mit seinem neuesten Lied „Jetzt und hier“. Man nennt ihn auch Hans Dampf in allen Gassen oder liebevoll Rampensau, so die Bezeichnung einer großen Kölnerin, Julie Voyage (Ken Reise).

Weiter ging es dann mit der Verleihung der Ehrennadeln des MKV.

Silberne MKV Ehrennadel

Georgios Michailidis

Georgios Michailidis, KG Rheer Mösche

Georgois Michailidis ist Beisitzer im Verein Rheer – Mösche e.V. Seit der Gründung des Vereins ist er nicht nur als Beisitzer tätig, sondern auch ein Anlaufpunkt für alle Belange der Mitglieder. Er hat stehst ein offenes Ohr für die Mitglieder und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Georgios Michailidis war auch ein Fan des Rheydter Blumenkorso, woran er sich aktiv beteiligte. Der Verein ist stolz ein solches Mitglied zu haben und hofft, dass er noch viele Jahre das Vereinsleben bereichert.

Goldene MKV Ehrennadel

Guido Gauls, Große Rheydter Prinzengarde

Guido trug als Kinderprinz der Stadt Mönchengladbach die Farben der Garde und wurde wenig später Gardist im Aktiven Corps. In der Session 2017/2018 war er mit seiner Frau Verena närrischer Regent über die Narren der Stadt; „sympathisch, humorvoll und geerdet“ fand die Rheinische Post damals das Prinzenpaar. Im Vorstand der Garde war Guido viele Jahre als stellvertretender Schatzmeister und als Schriftführer tätig bevor er 2013 stellvertretender Kommandant der Großen Rheydter Prinzengarde wurde. Diese Aufgabe hat ihm so gut gefallen und er hat sie so gut wahrgenommen, dass er nur drei Jahre später, im Jahr 2016 „aufstieg“ und erster Kommandant der Großen Rheydter Prinzengarde wurde. Demnächst wird er weitere Verantwortung übernehmen und zusätzlich noch zu höheren Aufgaben im MKV berufen. Die Wahl vom kommissarischen Geschäftsführer zum Geschäftsführer sollte vermutlich reine Formsache sein, wir wünschen Guido viel Erfolg bei diesem Amt.

Peter Schröter, MKV

Peter ist seit 1995 Adjutant im MKV. Unser Peter; wie er genannt wird, ist aus dem Mönchengladbacher Karneval nicht wegzudenken. Seit Jahrzenten ist er Adjutant des Vorsitzenden und somit Cheffahrer des MKV. Peter ist immer pünktlich, hilfsbereit und kennt in MG und Umgebung alle Schleichwege zu unseren Zielen.
Er ist ein hervorragender Autofahrer, fährt sehr sicher und besonnen. Ein Chauffeur erste Klasse!!!Peter achtet akribisch darauf, dass sein silberner Koffer stets mit MKV Orden gefüllt ist. Außerdem ist Peter seit vielen Jahren Mitglied der GRPG.

Ralf Radermacher, KG Gelb Blaue Funken

Im Jahr 1982 wurde Ralf aktives Mitglied der Gesellschaft.
Von 1997 bis 2001 = Batteriechef, von 1997 bis 2005 = 2. Vorsitzender, von 2005 bis 2024 = 1. Vorsitzender, von 2009 bis 2024 = Adjutant des Oberbürgermeisters, von 2020 bis heute = Ordensmeister.
Ralf Radermacher kann nun in der bevorstehenden Session bereits auf 42 Jahre aktive Mitgliedschaft bei den Gelb-Blauen Funken zurückblicken, wovon er 27 Jahre ununterbrochene Vorstandsarbeit geleistet hat.

Marianne Prinzen, KG Hau Ruck

Als passives Mitglied, das sich vorgenommen hatte, keine Vorstandsaufgaben übernehmen zu wollen, trat Marianne 1993 in die Karnevalsgesellschaft Hau-Ruck ein. 2001 wurde ihr dann die Senatorenwürde verliehen. Als die KG Hau Ruck 2002 ein Problem mit dem Finanzamt hatte, wurde Marianne, die zu dem Zeitpunkt noch ihre Fahrschule in MG führte, um Hilfe gebeten. Sie nahm sich der Sache mit Erfolg an und, wie konnte es anders sein, war ab diesem Zeitpunkt bis heute Schatzmeister der Gesellschaft. Auch wurde ihr die Assistenz der Geschäftsführung übertragen. Eingebracht und umgesetzt wurden durch sie viele Ideen zum Wohle der Gesellschaft und zur Förderung und Unterstützung des vaterstädtischen Karnevals, die hier nicht alle aufgelistet werden können. Um eine ihrer Tätigkeiten herauszustellen sei erwähnt, dass sie seit 12 Jahren sowohl den jährlichen Tischkalender der KG bis zur Druckreife erstellt und seit gleicher Zeit das Festheft der Eickener Bruderschaft. Auch liegt der Kartenservice für 2 Sitzungen einzig in ihren Händen. Marianne Prinzen wohnt zwar im Gladbacher Stadtteil Winkeln, ist aber aufgewachsen in Eicken und diesem Stadtteil sehr verbunden.

Dieter Pilatus, Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach

Dieter ist seit 1986 Mitglied der Prinzengarde der Stadt MG. Bis zum heutigen Zeitpunkt war er in verschiedenen Vorstandsbereichen tätig. Er war aktiver Tanzmeister, Feldmeister, komm. Kommandant und 2. Kommandant.

 

Goldene MKV-Nadel mit Brillanten, Laudatio gehalten von Hermann Schnitzler

Gert Kartheuser, MKV

Karneval war und ist für ihn nicht nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die er über Jahre hinweg mit unermüdlichem Engagement lebt.

Bereits vor dem Umzug der Kartheuser nach Mönchengladbach im Jahr 1991 war Gert im Vorstand der ältesten Karnevalsgesellschaft, der AVDK. in Düsseldorf tätig. Neben seiner Mitgliedschaft in der renommierten großen Rheydter Prinzengarde zeigte er sich auch in vielen anderen lokalen Karnevalsvereinen, wie der Mönchengladbacher Prinzengarde, aktiv + sowie als Mitglied in vielen KG‘s hat er überall seine positiven Spuren hinterlassen. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle als Nachfolger von Bernd Gothe im Präsidium des MKV, wo er damals einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt wurde, ein Ausdruck des großen Vertrauens, das man ihm entgegenbringt.

Gert Kartheuser ist ein Mensch, der sehr großen Wert auf Pünktlichkeit legt, sofortige Rückrufe erwartet und präzise, vor allem aber schnelle Aufgabenerfüllung wünscht. Seine Arbeitsweise zeichnet sich durch hohe Professionalität aus. Dabei steht er stets hinter seinem Team, seinem Präsidium. Für ihn ist es von zentraler Bedeutung, dass das äußere Erscheinungsbild, egal ob blauer Anzug oder Litewka“, perfekt ist. Hier zeigt sich seine Liebe zum Detail und seine Hingabe, den Mönchengladbacher Karneval stets in seiner besten Form zu präsentieren. Bei unserer Arbeit im Präsidium und im gesamten MKV soll es um Karneval gehen. Neu auf den Bühnen der Stadt ist zum Beispiel, dass mehrere Personen des Präsidiums die Veranstaltungen besuchen. Dies wird bereits als besondere Wertschätzung der Vereine honoriert. Jeder muss den Karneval auch kennen und erleben, der ihn planen und organisieren will. Einen Platz für Selbstdarsteller gibt es hier nicht.

Als Bettelstudent des MKV bezeichnet Gert eine seiner Hauptaufgaben im MKV und davon lebt der Karneval in Mönchengladbach. Sein Motto ist klar: wir machen es nicht für uns, sondern für alle Menschen in dieser Stadt. Diese selbstlose Haltung, gepaart mit einer unerschütterlichen Leidenschaft für den Karneval, hat ihm bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter den Goldenen Funken, Morr´scher Jung, Steckenpferd Ritter, Pulvermeister, General Appellmeister usw.

Doch Gert Kartheuser ist nicht nur ein erfolgreicher Karnevalist, sondern auch ein geselliger, positiv denkender Mensch mit einem großen Herzen. Er versteht es, seine Kollegen im Präsidium des MKV zu motivieren und immer wieder zu Höchstleistungen zu treiben. Gert ist der Inbegriff eines Teamplayers und setzt sich mit aller Kraft für den Jugendkarneval ein. Denn er weiß, dass nur durch die Förderung der Jugend das Weiterleben des MKV und des gesamten Karnevals gesichert werden kann. So ist als nächstes ein Ausbildungszentrum für junge Karnevalisten im Narrennest geplant. Achtung liebe Sponsoren, Gert wird euch dieses Projekt noch gesondert vorstellen.

Heute stehen wir hier, um Gert für all das, was er für den Karneval und für unsere Stadt geleistet hat, zu ehren. Mit der Auszeichnung der MKV Nadel in Gold mit Brillanten wird sein herausragendes Engagement in der karnevalistischen Welt gewürdigt. Wir danken ihm von Herzen für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Leidenschaft und seine stets positive Energie.

Nach jeder Ehrung der einzelnen Personen wurde jeweils der Schlachtruf ihrer Gesellschaft gerufen.

Weiter ging es mit Ehrungen des KLN. Präsident Karl Schäfer und seine Vizepräsidentin Christiane Glasmacher hatten zwei KLN-Orden in Gold sowie einen KLN-Ritter-Orden im Gepäck, die sie an folgende Personen verliehen:

Norbert Bläsen, KLN-Orden in Gold

Er trat 1975 in die KG Dorfbroich ein, also vor 50 Jahren. Seit 1978 war er im Vorstand dieser Gesellschaft in den unterschiedlichsten Positionen. Von 1999 bis 2014 war er gleichzeitig Präsident und Vorsitzender. Dann wurden die Ämter geteilt und von 2014 bis 2022 war er der 1. Vorsitzende. Seit 2013 ist er für den Außenkarneval des MKV verantwortlich.

Gert Kartheuser, KLN-Orden in Gold

Für Kartheuser gab es keine Jahreszahlen oder sonstige Kennziffern mit einer Ausnahme: am 06.10. erblickte der kleine Gert das Licht der Welt und frönte schon seit Kindertagen dem Karneval. Er habe viele Auszeichnungen erhalten und den MKV als 1. Vorsitzender umstrukturiert und dabei trat er in die großen Fußabdrücke von Bernd Gothe. Die Krönung seines Schaffens ist das neue Narrennest. Durch dieses Narrennest sei auch eine Verbindung mit Kuckelkorn aus Köln aufgenommen worden.

Ebenfalls wurde an diesem Abend die höchste Auszeichnung des KLN vergeben und zwar Ritter des KLN. Diese Auszeichnung wurde bisher drei Mal in Mönchengladbach und drei Mal auswärts vergeben. Dann wurde Antonius Bergmann nach vorne gebeten.

Antonius (Toni) Bergmann, KLN-Ritter-Orden

Er wird den Menschen in der Stadt als Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Mönchengladbach bis 2028 erhalten bleiben. Er ist für die Unternehmensstruktur und Kommunikation zuständig. Diese Aufgaben sind manchmal sehr schwierig und wenn er manchmal ernst gucke, plagen ihn Sorgen. Die Liebe zum Karneval sei bei ihm gewachsen und die Verbundenheit zum Brauchtum findet durch die Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten und Bewirtung von Feierlichkeiten und Förderung der Vereine und Gesellschaften auf finanzielle Weise statt. Schäfer bat nicht auf das 10tel % bei den Onlinebanken, denn von denen gibt es für das Brauchtum kein Geld. Die Unterstützung durch die heimischen Geldinstitute sei überlebenswichtig.

Bergmann war gerührt, dass ihm dieser Orden verliehen wurde, dieser sei aber nicht für ihn alleine, sondern auch für die Stadtsparkasse. Mit ca. 800 Mitarbeitern unterstützen sie gerne das Brauchtum und sie tun es gerne. Er versprach weiter, dass das gleiche Engagement auch in Zukunft weiter fortgeführt werde.

Der Abend endete mit kühlen Getränken sowie leckeren Häppchen, die die NEW in ihrem Forum zur Verfügung gestellt hatten.