Erst seit 2009 kann der Palazzo Koch, in dem die italienische Zentralbank ihren Hauptsitz hat, mit seinen Kunstwerken besichtigt werden. Auch wenn ein nicht unerheblicher Teil Repliken ausgestellt ist, so ist der Palazzo im Stil der Neorenaissance doch einen Besuch wert.
Von RS-Redakteurin Ebru Ataman
Rom/Italien – In der Innenstadt von Rom, im Rione Monti erhebt sich der Palazzo Koch. In dem zwischen 1888 und 1892 erbauten Gebäude im Stil der Neorenaissance ist die italienische Zentralbank (Banca d‘Italia) beheimatet. Der Palazzo selbst wurde nach seinem Architekten Gaetano Koch benannt. Ursprünglich waren in diesem Gebäude die Generaldirektion, eine Druckerei sowie die römische Niederlassung der italienischen Zentralbank untergebracht, im Laufe der Zeit entstanden zudem eine Bibliothek und ein Museum.
Mittlerweile sind zentrale Dienststellen sowie die römische Niederlassung ausgegliedert und der Palazzo wurde 2009 erstmals für Führungen geöffnet. (ea)





- Campo Santo Teutonico: Deutsche Spuren auf italienischem Boden
- Italien: Palazzo Koch – Wo Geld und Kunst beheimatet sind
- Vatikanstadt – Der kleinste Staat der Welt
- Petersdom – Ein Gesamtkunstwerk christlicher Geschichte
- Der Friedenstempel galt als eines der schönsten Gebäude Roms
- Römisches Kapitol: Kleiner Hügel, große Bedeutung und das erste öffentliche Museum der Welt
- Ein Foto erhaschen: Anstehen am Trevi-Brunnen
- Für viele Römer ist er der schönste Platz der Stadt: Der Piazza Navona
- San Marcello al Corso: Ein Blick hinein eröffnet die Vielfalt der Freskenmalerei
- Eine römische Kirche im Wandel der Zeit: Santi Cosma e Damiano
- Der Obelisk vor dem Pantheon: Wo ägyptische Götter auf christliche Geschichte treffen
- Rom: Rosenregen im Pantheon und fast 2000 Jahre bewegte Geschichte
- Rom: Den Blick gen Himmel richten in der Kirche Sant‘Ignazio di Loyola in Campo Marzio
- Von Straßenkatzen und römischen Ruinen: Largo di Torre Argentina
- Aventin-Hügel: Der Blick durch das Schlüsselloch
- Tiber: Von Apennin bis ins Tyrrhenische Meer
- Das Hadrianeum: Imposante Tempelsäulen zu Ehren des Kaisers