Das Altenzentrum Oedt erstrahlte in farbenfrohem Glanz, als am Sonntag die feierliche Proklamation des neuen Kinderprinzenpaares Phil I. und Leona I. stattfand. Unter dem Motto „Jeck und kunterbunt und das Herz bleibt gesund“ brachte die KG Oedt-Mülhausen 2018 e. V. zusammen mit Gästen aus Politik, Karneval und der Gemeinde Grefrath die Herzen der Anwesenden zum Höherschlagen.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker und Martin Häming
Grefrath-Oedt – Bereits beim Einmarsch des designierten Kinderprinzenpaares und der Ehrengäste, untermalt vom stimmungsvollen Larida-Marsch von DJ Manni, füllte sich der Saal mit Vorfreude. Werner Pokriefke, Vorsitzender der KG Oedt-Mülhausen, hieß die Gäste willkommen, bevor er mit dem Altenzentrumsleiter Michael Morjan den offiziellen Auftakt würdig begleitete.
Der Höhepunkt des Tages war die feierliche Kürung von Prinz Phil I. und Prinzessin Leona I., die sichtlich gerührt die Insignien der Macht entgegennahmen. Sie haben mit der Verkündung ihrer närrischen Gebote nun auch ihre ganz persönliche Karnevalssession feierlich eröffnet. Dabei setzen sie auf Lebensfreude, Gemeinschaft und das einzigartige Flair des Karnevals. Ab sofort ist Karnevalsgesetz: Gute Laune, Tanzen, Lachen und Singen sind bei allen Begegnungen mit den Jecken Pflicht. Wer mit dem Kinderprinzenpaar feiert wird dazu angehalten mindestens so lange zu bleiben wie die Hoheiten selbst. Die Orden, die sie verleihen, sollen mit Stolz getragen werden.
Besonderen Wert legen Prinz Phil I. und Prinzessin Leona I. auf Respekt und Akzeptanz: Kinder, Kranke, Menschen mit Behinderung und insbesondere ausländische Mitbürger verdienen Schutz und respektvolle Behandlung. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz – das Lieblingsessen der beiden, Pizza und Burger mit Pommes, soll an Karneval für alle verfügbar sein. Die Festtage in der Karnevalszelt sind für jeden Besucher ein Muss, unabhängig vom Wetter. Am Kinderkarnevalssonntag laden sie alle Kinder, ob groß oder klein, zur Kinderkarnevalssitzung ein, um gemeinsam zu feiern und zu spielen.
Nach zwei Jahren ohne Karnevalszug wünscht sich das Kinderprinzenpaar für diesen besonderen Höhepunkt sonniges Wetter, reichlich Kamelle und Schokoladenregen sowie einen bunten und fröhlichen Umzug. Dabei baten sie Bürgermeister Stefan Schumeckers, die Baustellen in Oedt so zu koordinieren, dass der Zug sicher und ohne Hindernisse durch die Straßen ziehen kann.
Unter dem diesjährigen Motto „Jeck und kunterbunt und das Herz bleibt gesund“ fordern sie zudem alle Jecken dazu auf mit viel Stimmung, Tanz, guter Laune und Musik die Karnevalstage zu genießen. Mit ihrem Zepter verkündeten Prinz Phil I. und Prinzessin Leona I., dass Singen, Lachen, Tanzen und Freude im Mittelpunkt stehen. Sie riefen alle dazu auf, den Alltag für ein paar Tage hinter sich zu lassen und die Karnevalszeit in vollen Zügen auszukosten … „Dreimal Uda Helau!“
Prinz Phil I. (Phil Mechsner) stammt aus Vinkrath. Zu seinen Hobbys zählen Fußballspielen im Verein Borussia Oedt, Schwimmen bei der DLRG in Grefrath und der Besuch der vierten Klasse der Gemeinschaftsgrundschule in Oedt. Seine Lieblingsspeise sind Pommes mit Burger.
Prinzessin Leona I. (Leona Wedershoven) kommt aus Mülhausen. Sie spielt ebenfalls Fußball im Verein Borussia Oedt, tanzt gerne bei der Tanz-AG in ihrer Schule und besucht die vierte Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Oedt. Am liebsten isst sie Pizza.
Gedicht zum Motto der Session 2024/2025
Jeck und kunterbunt ziehen wir durch Oedt herum,
jeck und kunterbunt und das Herz bleibt gesund,
mit dem Beutel in der Hand,
alle außer Rand und Band stehen Kinder am Straßenrand.
Jeck und kunterbunt machen viel Radau. Uda Helau!
Die anschließenden Darbietungen machten dem kunterbunten Motto alle Ehre. Die jüngsten Tänzer der Kempener Narrenzunft, die Babinis, begeisterten mit ihrer energiegeladenen Performance, gefolgt von einem zauberhaften Auftritt des Schwestern-Duos Luisa und Pia. Solo-Tänzerin Laura setzte mit beeindruckender Anmut den Höhepunkt des Nachmittagsprogramms.
Auch die befreundeten Gesellschaften trugen mit ihren Darbietungen zur ausgelassenen Stimmung bei. Das Kinderprinzenpaar aus Süchteln sowie das Dreigestirn (äh Zweigestirn … wir wünschen der Dölker Kinderprinzessin gute Besserung) aus Dülken und das Prinzenpaar aus Boisheim sorgten mit ihren Garden und humorvollen Einlagen für tosenden Applaus.
Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen des Heimatliedes „Grün und Weiß Borussia Oedt – wie lieb ich Dich“, das die Herzen des Publikums höherschlagen ließ und die Verbundenheit der Karnevalisten mit ihrer Region unterstrich.
Mit strahlenden Augen und einem letzten „Helau!“ verabschiedeten sich die Gäste, dankbar für einen Tag voller Freude, Gemeinschaft und jecker Lebensfreude. So bleibt sicher: In Oedt lebt der Karneval, kunterbunt und herzgesund, wie eh und je! (nb)