Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Dorfbroich verleiht 22. Hofnarren

Im Jahre 2001 hatte Ralf Winkels die grandiose Idee, diesen Hofnarren zu kreieren. Ihm war aufgefallen, dass die Prinzessin bei der Vergabe eines besonderen Ordens, der Prinz bekommt den Großorden des MKV, leer ausgeht. Also entwarf Winkels den „Hofnarren“, es ist der wertvollste Orden im Gladbacher Karneval.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz

Mönchengladbach – Diese Verleihung des Hofnarrens erfolgte in diesem Jahr als vorletzte Veranstaltung der Karnevalsgesellschaft. Auf ihrer Jahreshauptversammlung hatten sie beschlossen, den Verein zum 31. März 2023 aufzulösen.

Norbert Bläsen, der 1. Vorsitzende der Gesellschaft stellte klar, bevor irgendwelche Gerüchte auftauchen, dass es innerhalb der Gesellschaft keinen Streit und auch keine finanziellen Probleme gegeben habe. Der einzige Grund ist, dass es keinen Nachwuchs gibt. Sie werden also diese Session noch voll durchziehen und beim letzten Fischessen den 23. Hofnarren verleihen.

Die diesjährige Verleihung fand im kleinen Kreis in den Geschäftsräumen von Juwelier Ralf Winkels statt und Bläsen begrüßte ganz herzlich die bisherigen Hofnarrenträgerinnen, die es als Selbstverständlichkeit ansahen, an diesem Termin anwesend zu sein. Es waren die früheren Prinzessinnen Martina Weise, Verena Gauls, Monika Baumeister-Eßer, Kirsten Vits, Andrea Enzenmüller, Dagmar Gaden und Doris Henk (Noehles 2003). Diese trugen mit Stolz ihren Hofnarren um den Hals.

Die Ex-Prinzessinnen v.li.: Martina Weise, Dagmar Gaden, Verena Gauls, Doris Henk, Monika Baumeister-Eßer, Andrea Enzenmüller, kniend Kirsten Vits
Dorfbroicher Hofnarr

Sein besonderer Gruß ging an die Ehrensenatoren der Gesellschaft sowie an die neuen Hofnarrenträger.

Dank sagte er auch Ralf Winkels, der immer die Hofnarren hergestellt und gestiftet hatte. Weiter führte Bläsen aus, dass Winkels in Zukunft keine Kosten mehr habe und dass diese Idee von vor 22 Jahren in Rheydt gut angekommen sei.

Auch eine kleine Veranstaltung geht nicht ohne Unterstützung und so erhielt die Lebensgefährtin von Ralf Winkels, Claudia Kaiser► als Dankeschön den Ansteckorden der Gesellschaft sowie einen Blumenstrauß.

Dann wurde das Kinderprinzenpaar nach vorne gebeten. Leider war die Kinderprinzessin alleine, denn Kinderprinz Marlon konnte krankheitsbedingt nicht kommen. Aber er wurde toll durch seinen Adjutanten Louis vertreten. Auch Hofmarschall Hajo Hering war aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei. Ihn vertrat an diesem Morgen Holger Bruckes.

Kleene Jeck

Im Jahr 2017 stellte die Vorjahresprinzessin Monika Baumeister-Eßer sich die Frage, warum bekommen die Kinderprinzessinnen nicht auch eine Auszeichnung. Damit war ihre Idee geboren, den jeweiligen Prinzessinnen auch eine Kette zu verleihen und zwar den „Kleene Jeck“. Die Ausführung dieser Idee übernahm Ralf Winkels und das zum vierten Mal.

Da Prinzessin Lea schon zwei Sessionen im Amt sei, habe sie diesen mindestens verdient. Zu dieser Kette, die ihr von Winkels umgehangen wurde, erhielt sie noch die entsprechende Urkunde.

Mittlerweile hatte sich auch der Präsident der Gesellschaft, Wilfried Irmen, eingefunden, der aus beruflichen Gründen nicht von Beginn an dabei sein konnte. Er bescheinigte Bläsen, dass dieser ihn super vertrete, denn Bläsen habe es lange genug gemacht und er schaue dieses Mal aus der zweiten Reihe zu.

Dann begrüßte Bläsen das Prinzenpaar Stefan und Bianca aber nicht als Attraktion, sondern um die Gesellschaft zu unterstützen und als schmückende Gäste bei der Überreichung des Hofnarren.

Prinz Stefan war begeistert von der tollen Veranstaltung, auch wenn etwas Wehmut aufkommt und man weiß was kommt. Aber sie seien hier, um den neuen Hofnarrenträger zu würdigen.

Prinzessin Bianca fühlte sich im Geschäft von Winkels richtig wohl und sie habe sich schon Sachen ausgesucht, sie mit einem roten Punkte versehen, damit Stefan diese erkennt, denn am 14. Februar ist ja schließlich Valentinstag.

Bläsen kündigte dann eine kleine Attraktion an und zwar den Vorsitzenden Gert Kartheuser vom MKV.

Kinderprinzessin bekommt den „Kleene Jeck“

Dieser dankte für die Einladung und fand es toll, dass die Veranstaltung in den Geschäftsräumen stattfand und nicht draußen. Zur Gesellschaft gewandt äußerte er sich, dass am 31. März 2013 Schluss sei, weil es schwierig ist Nachwuchs zu finden. Sie habe alles dafür getan und vielleicht findet sich bis dahin eine andere Option. Es war phantastisch, dass die Gesellschaft so viele Jahre den Hofnarren verliehen habe.

In Bezug auf das Prinzenpaar führte er aus, dass die Stadt ein tolles Prinzenpaar habe und sie bisher schöne Tage verlebt haben. Auch von anderen Städten (Düsseldorf, Köln, Erkelenz) haben sie bisher nur Positives diesbezüglich gehört.

Dann kam der Höhepunkt des Vormittags. Das Ex-Prinzen-Paar Axel und Niersius Thorsten wurden nach vorne gebeten. Bläsen bescheinigte den Beiden nochmals, dass sie ihre Sache hervorragend und professionell durchgeführt hätten.

Normalerweise wird die Vorjahresprinzessin mit dem Hofnarren gewürdigt, da es aber keine offizielle Prinzessin gab, wurden Axel und Thorsten gleichgestellt als Prinzen-Paar und darum auch ein gemeinsamer Hofnarr.

Dieser Hofnarr war in diesem Jahr eine Plakette mit zwei Prinzen auf einer Schieferplatte. Zudem erhielten sie die Urkunde, auf welcher beide Namen verewigt waren. Mit Überreichung dieser Insignien waren sie in den Kreis der KG Dorfbroich aufgenommen.

Die richtige Urkunde

Axel war stolz, dass sie sich in die Reihen der Hofnarrenträgerinnen einreihen durften. Bei einem Gespräch im Ratskeller wurde verzweifelt überlegt, was kann man machen, denn es gibt ja keine Prinzessin, aber die KG hat sich etwas einfallen lassen.

Hofnarr für Axel und Thorsten

Weiter führte er aus, dass der Hofnarr das Symbol der Jecken sei und für die Beiden war es schön, einmal Narr in der Stadt gewesen zu sein. Alle Menschen waren tolerant und sie haben wohl das Vertrauen der Menschen erfüllt. Beide wollten nichts anderes als Karneval feiern. Es ist und wird eine tolle Erinnerung bleiben, wenn nicht die helfenden Hände im Hintergrund wären.

Karneval ist Mannschaftssport und sie haben versucht, den Mannschaftsgeist wieder aufleben zu lassen.

Thorsten blieb nach diesen Worten nicht mehr viel zu sagen. Er hatte diese Plakette bereits am Tag auf Social Media gesehen und versprach, dass diese in Rheydt aufgestellt werde.

Beim offiziellen Foto bat Präsident Wilfried Irmen Axel und Thorsten die Posen einzunehmen, die sie immer bei ihrem Lied „Wir halten die Welt an“ gemacht haben.

Damit endete leider die letzte offizielle Vorstellung des Hofnarren der KG Dorfbroich. – – 3x All Rheydt, 3x Halt Pohl und Alt Schuss