Stimmungsvolle Kostümsitzung bei der Historischen KG Ruet-Wiss Okerke

Bereits lange vor Beginn der eigentlichen Sitzung stimmte die Band Caebo mit Andreas Bottermann und Mona die Gäste in der gut besuchten Burggrafenhalle musikalisch auf diesen Abend ein und begleitete die Veranstaltung den ganzen Abend über.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos von RS-Fotograf H.-Josef Katz

Mönchengladbach – Pünktlich zog dann die Tanzgarde, der Damen-Elferrat sowie der Präsident Helmut Deden zur Bühne, angeführt von Profos Heinz-Josef Katz.

Zunächst stellt Deden dann die neue 1. Vorsitzende der Gesellschaft, Stephanie Wintzen, vor. Sie habe sich phantastisch eingesetzt und gearbeitet wie ein Tier.

Stefan Zimmermanns

Dann begrüßte er alle anwesenden Burggrafen, besonders den amtierenden Burggrafen Stefan Zimmermanns sowie den Senatspräsidenten Dr. Markus Hardenack. Weiter ging seine Begrüßung an alle Politiker, die befreundeten Gesellschaften sowie an die Presse.

Wie kann man eine Sitzung besser beginnen als mit der eigenen Tanzgarde bzw. mit dem Solo-Mariechen Anna. Dann folgten die Burgküken, das Tanzpaar Florian und Lenya sowie die Burgspatzen.

Tanzgruppen gehören zum Karneval, aber auch Redner und so marschierte der „Tulpenheini“ zur Bühne, der in seinem Vortrag über sein Eheleben, seine Schwiegermutter, über Jugendliche und seinen Urlaub in Bayern sprach.

Die Band „Halunke“ mischte das Publikum mit Hits aus Köln und eigenen Liedern so richtig auf und die Stimmung wurde immer grandioser.

In der Begleitung der Kinderprinzengarde zog dann Prinz Nicklas mit Hofmarschall Hajo Hering zur Bühne. Seine Prinzessin Melissa konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein, aber Nicklas rockte den Auftritt auch alleine. Er war begeistert von dem vollen Saal, der so wunderschön geschmückt war und den tollen Kostümen.

Auf das Sessionslied des Kinderprinzenpaares wurde aber nicht verzichtet. Zusammen mit Annick, einem Mariechen aus der Kinderprinzengarde, trug er das Lied „Wenn alle Stricke reißen“ vor.

Anschließend verabschiedete sich die Kinderprinzengarde vom Publikum mit ihrem Gardetanz.

Senatoren sind für eine Gesellschaft nicht nur in finanzieller Hinsicht, nein auch in materieller Hinsicht wichtig. Aus diesem Grund wurden drei neue Ehrensenatoren in den Kreis der Gesellschaft aufgenommen.

Senatspräsident Dr. Markus Hardenack sowie die 1. Vorsitzende Stephanie Wintzen gaben einen kleinen Überblick über das bisherige Leben der zu Ehrenden. Aufgenommen wurde Vanessa Odermatt sowie Andre und Rene Zettl. Ebenfalls aufgenommen wurde Ines Rehberg, die Hofschneiderin der Gesellschaft. Sie war von dieser Ehrung total überrascht und wusste nicht, wie ihr geschah.

Dann folgte der Einmarsch des Prinzenpaares Alexander und Niersia Kathrin mit der Regimentskapelle, der Großen Rheydter Prinzengarde, der Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach, dem Hofstaat sowie dem Vorsitzenden des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV) Gert Kartheuser.

Prinz Alexander lobte Odenkirchen, denn hier seien sie zu Hause. Auch lobte er den Konfetti-Anzug von Deden und führte weiter aus, dass er bei der Kostümsitzung der Garden als Krokodil und Kathrin als Prinzessin gegangen wären.

Kartheuser war begeistert von der Sitzung in Odenkirchen. Sie seien mit den beiden Garden und der Regimentskapelle eingezogen, das Beste was der MKV habe. Er wünschte alles Gute und bemerkte noch, wenn ihr zufrieden seid, sind wir das auch.

11.-Rat / Hahn im Korb

Da Ines Rehberg, ebenfalls Hofschneiderin des MKV, bereits den MKV-Orden hatte, verlieh Kartheuser ihr den limitierten Nik-Eber-Orden des MKV.

Ohne ihre beiden Sessionslieder „Oben-unten“ und „Zusammen Prinzenpaar“ kamen Alexander und Kathrin nicht von der Bühne.

Ein Bauchredner stand dann auf dem Programm und zwar Peter Kerscher mit seiner Kuh Dolly. Hier nur ein kleiner Auszug seines tollen Vortrages.

Dolly hatte einen Traum. Politiker wurden an einem Baum aufgehangen und wie ging es weiter, der Traum kam immer wieder, aber es gab zu wenig Bäume.

Oder: Trump war am Montag ins Amt gekommen und hatte dann am Dienstag 70 Millionen Briefmarken mit seinem Konterfei auf den Markt geschmissen. Leider klebten diese Marken nicht, denn die Leute spuckten immer auf die verkehrte Seite.

Dann wurde Deden nach vorne gebeten. Er musste einen Männertest machen und nur mit ja oder nein antworten. Es ging so:

  • Alle meine Entchen – Deden ja
  • schwimmen auf dem See – Deden ja
  • Köpfchen in das Wasser – Deden ja
  • Schwänzchen in die Höh – lieber nicht fragen.

Nach seinem Auftritt dankte Kerscher dem Publikum, dass während seines Vortrages absolute Ruhe im Saal geherrscht habe.

Wenn der Karnevalsverband Linker Niederrhein (KLN) im Saal anwesend ist, steht immer eine besondere Ehrung an. So begaben sich Vizepräsident Karl Odenkirchen und Geschäftsführerin Caren Schmitter zur Bühne, um eine Dame aus dem Elferrat mit dem KLN-Orden in Gold auszuzeichnen. Es war Marianne Fegers-Röck.

Ein besonderer Augenschmaus wartete dann auf die Gäste und zwar der Auftritt der Show-Tanz-Garde KG Schwarz-Gold Rheydt. Sie marschierten in einem silbernen Outfit ein, dessen sie sich dann nach dem ersten Tanz entledigten und in tollen Dirndl da standen.

In diesem Tanz ging es um das Thema Berge, Bayern, Oktoberfest mit den bayerischen Liedern wie z.B. Hulapalu, Heidi, Rock mi heut Nacht oder dem Böhmischen Traum.

Den Abschluss dieses stimmungsvollen Abends machte die Band „Jeck United“. Mit Ihren Liedern, wie z.B. „Höppe Höppe“, „Die Welt braucht Liebe“, „Ja Du – Du bist das geilste auf der Welt“ und „Tschö mit Ö“ schafften die fünf Männer aus Krefeld es, den Saal zum Mitsingen, Mitklatschen und vor allem zum höppen zu bringen. Alle Lieder stammen aus der eigener Feder der Bandmitglieder und die Texte sind jeck und wild

Nach diesem tollen Programm dankte Deden seinem Elferrat, der Band Caebo, dem Profos Heinz-Josef Katz sowie dem Publikum für die tolle Stimmung.