Ein Hauch von Frankreich in Süchteln

Strahlender Sonnenschein, ausgelassene Stimmung und ein Fest für alle Sinne: Das Stadtfest „Süchtelner Vielfalt“ hat am vergangenen Wochenende das historische Zentrum Süchtelns in eine lebendige Bühne für Kultur, Kulinarik und Kunst verwandelt. 
Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz und Rita Stertz

Viersen-Süchteln – Auf dem Lindenplatz versprühte ein kleiner französischer Markt authentisches Flair: Zwischen Boule-Spiel, Lavendelduft und kulinarischen Köstlichkeiten kamen Frankreich-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Besonders beliebt waren die Käseteller, Crêpes und die vielfältige Auswahl an französischen Weinen und Spezialitäten, die für reges Treiben an den Ständen sorgten.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Doch nicht nur der Gaumen wurde verwöhnt – auch für Literaturliebhaber hielt das Fest ein besonderes Highlight bereit. Die Fußgängerzone verwandelte sich in einen „Boulevard der Bücher“, auf dem Antiquariate aus nah und fern ein hochwertiges Sortiment präsentierten: Raritäten, Exilliteratur, Kinderbücher, Schallplatten und Bildbände fanden hier ebenso ihren Platz wie der persönliche Austausch mit Kenner:innen und Sammler:innen. So wechselte so manches Liebhaberstück zur Freude aller Beteiligten den Besitzer.

Für die kunstinteressierten Gäste öffneten das Weber- und Tendyckhaus sowie das benachbarte SüchtelnBüro ihre Türen. Bei der Künstlerbörse zeigten 28 Kunstschaffende ihre Werke in einem spannenden Dialog mit Raum und Publikum. Das historische Ambiente unterstrich dabei die Vielfalt und Qualität der ausgestellten Arbeiten. Das SüchtelnBüro, das sich während des Festes in eine kleine, aber feine Galerie verwandelte, bot zusätzliche Inspiration für kunstaffine Besucher:innen.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Musikalisch wurde das Stadtfest stilvoll von Chansonnier Matthieu Pallas begleitet, der mit seinem Akkordeon und französischen Liedern für echte „joie de vivre“-Momente sorgte. Seine Darbietungen ließen die Zuhörer:innen in eine Klangwelt eintauchen, die perfekt zum Charakter des Festes passte.

Auch der verkaufsoffene Sonntag setzte ein weiteres Glanzlicht: Bis zum Nachmittag öffnete der lokale Einzelhandel seine Türen. Viele Geschäfte nutzten die Gelegenheit mit kreativen Schaufensterideen und besonderen Angeboten zu glänzen. Gleichzeitig blieben der französische Markt, der Bücherboulevard und die Kunstpräsentationen für alle Gäste geöffnet.

Die „Süchtelner Vielfalt“ hat sich an diesem Wochenende einmal mehr als echtes Highlight im Veranstaltungskalender erwiesen. Sie vereinte französische Lebensart mit regionalem Engagement und einem bunten Programm für Jung und Alt. Wer den Samstag verpasst hatte, konnte sich am Sonntag nochmals von der besonderen Atmosphäre verzaubern lassen. Gut, es war wirklich ein wenig sehr war … trotzdem, die „Süchtelner Vielfalt“ war ein gelungenes Fest, das Lust auf mehr macht. Süchteln zeigte sich an diesem Wochenende von seiner besten Seite … vorerst zumindest, denn ab heute geht die Umgestaltung der Süchtelner Fußgängerzone weiter – damit verbunden sind Beeinträchtigungen für alle Teilnehmenden am Straßenverkehr.

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz

Alle Häuser und Geschäfte sowie die Filiale der Sparkasse Krefeld bleiben weiterhin fußläufig erreichbar. Ein Teil des Parkplatzes an der Tönisvorster Straße / Anne-Frank-Straße ist gesperrt. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis zum 30. Oktober 2025 abgeschlossen sein.

Die Hochstraße ist zwischen Westring und Lindenplatz voll gesperrt. Für Fußgänger:innen und Radfahrende stehen ausgeschilderte Umleitungen zur Verfügung. Die Baustelle wandert in Richtung Lindenplatz. Am ehemaligen Stadttor ist jeweils eine Seite der Fußgängerampel gesperrt, mobile Ampeln regeln hier den Verkehr. Nach Abschluss der Arbeiten rund ums Stadttor werden beide Überwege wieder vollständig geöffnet.

Eine weitere Wanderbaustelle befindet sich an der Tönisvorster Straße in Richtung Lindenplatz. Die Zone zwischen Hausnummer 10 und Ostring ist voll gesperrt, auch hier sind Umleitungen für Fuß- und Radverkehr eingerichtet. Der Überweg Tönisvorster Straße / Ostring bleibt ebenfalls vorerst gesperrt. (cs)

Foto: Rheinischer Spiegel/Rita Stertz