Zeitgenössische Kunst in der Skulpturensammlung Viersen

Aus der privaten Initiative des Vereins für Heimatpflege Viersen e. V. ist eine Skulpturensammlung entstanden, die rund um die Städtische Galerie im Park mitten in der Viersener Innenstadt mittlerweile zu den bedeutendsten zeitgenössischen Skulpturenparks in Deutschland gehört.
Von RS-Redakteur Dietmar Thelen

Viersen/Sehenswürdigkeit Entstanden 1989 durch die Möglichkeit der Pohl’schen Schenkung (William Pohl) und hiernach ergänzt unter anderem durch die Kunststiftung NRW sowie privater Spender, ist die Skulpturensammlung Viersen stetig gewachsen und bietet die Möglichkeit jederzeit frei zugänglich durch den Park sowie die Umgebung der Städtischen Galerie im Park zu flanieren.
Renommierte Künstler haben sich teilweise mit aufwändigen Werken beteiligt, so ist die 1992 aufgestellte, 1986/87 entstandene Stahlskulptur „New Star“ des US-amerikanischen Künstlers Mark die Suvero ebenso Teil der Ausstellung, wie die Skulptur „Optimus II“ (2007) des Düsseldorfer Künstlers Günter Haese oder die „China Daily“ des Künstlers Wang Du (2010).

Günter Haese (* 18. Februar 1924 in Kiel) ist ein deutscher Künstler in dem Bereich „Kinetische Kunst“ und ein Kunstprofessor. Seine Kunstobjekte bestehen aus kleinen transparenten Körpern aus Messing und Phosphorbronze. Kugeln oder Spiralen reihen sich in ein verlötetes Drahtgeflecht und bilden so kinetische Kunstwerke einzigartiger Körperlichkeit.
Im Gegensatz zu Vertretern der ZERO-Gruppe wie Heinz Mack oder Günther Uecker verwendet Haese keinen elektrischen Strom für seine kinetischen Skulpturen, wodurch bereits ein leichter Windstrom die filigranen Strukturen in Schwingungen versetzt. Foto: Rheinischer Spiegel

Während es sich bei der auffälligen Plastik „New Star“ am Diergardtplatz, eine fast 12 Meter hohe, rote Stahlskulptur, um eine Leihgabe handelt, wurden die übrigen zeitgenössischen Kunstwerke im Laufe der Zeit mithilfe von großzügigen Spenden oder Förderungen angekauft sowie vom Künstler gestiftet, und in den Besitz der Stadt Viersen übergeben. Bei der ersten aufgestellten Skulptur handelte es sich 1989 um das „Monument“, ein Geschenk des Düsseldorfer Kunstprofessors Erwin Heerich.

Skulpturensammlung Viersen Anthony Cragg Wirbelsäule The articulated column
Skulpturensammlung Viersen, Anthony Cragg „Wirbelsäule – the articulated column“ – Foto: Rheinischer Spiegel

Weitere Kunstwerke innerhalb der Skulpturensammlung Viersen:

  • David Lauer: „Figur“, ein 180 cm hoher Bronzekörper auf einem Basaltlava-Sockel (1989) vor dem Kreisforum
  • Karl Horst Hödicke: Kaspar, bronzene Bildsäule (1989)
  • Wolfgang Nestler: „Position im Schwerpunkt“ (1997), eine Stahlplastik auf der angrenzenden Grünfläche.
  • Roberto Matta: „Chaosmos“ (2002), eine 1970 entstandene Bronzeplastik
  • Günter Haese: „Optimus II“, ein kinetisches Kunstwerk (2007) an der Parkseite zur Lindenstraße
  • Wang Du: „China Daily“ (2010), eine zerknüllte Zeitungsseite aus Bronze
  • Anthony Cragg: „Wirbelsäule – the articulated column“, eine über vier Meter hohe Bronzeskulptur an der Wegekreuzung zwischen Rathausmarkt und Kreisforum
  • Erwin Heerich: „Monument“, eine aus vier Steinblöcken bestehende, 4,80 m hohe Skulptur aus Basaltlava. „Drei Steinbänke“ und die „Vogeltränke“ aus Basaltlava
  • Gereon Krebber: „Zirbel“, Bronze-Skulptur (2017)

In der Städtischen Galerie im Park sind Publikationen zu allen Skulpturen erhältlich, ebenso ist eine Audio-Guide-Ausleihe möglich oder die Vereinbarung von persönlichen Führungen. (dt)

Städtische Galerie im Park | Rathauspark 1 | 41747 Viersen
Tel: 02162 101 160 / 101 167 / 101 168 | www.viersen.de
Öffnungszeiten der Galerie: Dienstag – Samstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 11.00 – 18.00 Uhr

Heimatverein Viersen | www.heimatverein-viersen.de

Heerich, Skulpturensammlung Viersen
Heerich, Skulpturensammlung Viersen – Foto: Rheinischer Spiegel

Städtische Galerie im Park: Viersener Heimat der Kunst