Der 1825 gegründete Evangelische Friedhof liegt bis heute hinter der evangelischen Kreuzkirche in Viersen, umringt von Mauern und Hecken. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen/Sehenswürdigkeit – Am Haupteingang zieht sich eine […]
Weiterlesen
Der 1825 gegründete Evangelische Friedhof liegt bis heute hinter der evangelischen Kreuzkirche in Viersen, umringt von Mauern und Hecken. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen/Sehenswürdigkeit – Am Haupteingang zieht sich eine […]
WeiterlesenUnscheinbar wirken die großen Steinblöcke auf dem Remigiusplatz und doch stehen „Weisenstein“ und „Prangerstein“ für ein Stück Viersener Geschichte. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Alt-Viersen – Bereits 1569 wurde die Existenz […]
Weiterlesen1906 erbaut, wurde das Jugendstilbad im Zentrum der Stadt Viersen 1995 restauriert und gehört heute zu einem der letzten genutzten Bäder der wilhelminischen Epoche. 1997 erhielt die Stadt Viersen für […]
WeiterlesenAntonius Bosch ließ die Kapelle am Klosterweiher in Viersen 1720 zu Ehren der Himmelskönigin errichten. Heute ist das Schmuckstück als Bosch-Heiligenhäuschen oder „Booschhellijehüske“ bekannt. Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen/Niederrhein – […]
WeiterlesenBereits das 25-jährige Jubiläum nach der kommunalen Neuordnung wurde mit einem Stadtfest und mit einem besonderen Gruß aus Dülken gefeiert. Kameramann Willi Jennen hat das Ereignis in einem einstündigen Film […]
WeiterlesenSatire? Mitnichten, sondern ein Schmankerl aus der Viersener Stadtgeschichte! Das war nämlich so … Von RS-Redakteurin Nadja Becker Viersen – Kennen Sie den „Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Viersen“? Es […]
WeiterlesenDer Dülkener Heinrich Mostertz hinterließ einen umfangreichen Nachlass, der seinesgleichen sucht und Beachtung verdient. Sein Gedicht „Ääschejosig“ (Aschenjosef) gibt einen kleinen Einblick auf das Ende der närrischen Zeit. Viersen-Dülken/Historisches – Neben […]
WeiterlesenDiese kleine Fotoserie bietet eine Reise zurück in der 5. närrischen Jahreszeit zum Dölker Rosenmontagszug im Jahr 1934. Dölke – In der Dülkener Narrenstadt findet erst seit 1950 der Rosenmontagszug […]
WeiterlesenDer Dülkener Willi Binsfeld filmte den Dülkener Rosenmontagszug im Jahre 1988. Mittlerweile wurde die Erinnerung für die modernen Medien digitalisiert. Viersen-Dülken – Der von Karl Giesen initiierte YouTube-Kanal „Dülkener Brauchtum“ […]
WeiterlesenEine weitere Reise der „Vierscher-Stadtgeschichte“ nimmt mit einige Jahrzehnte zurück im Karnevalskarussell. Dölke – Schon 1939 reihten sich die zahlreichen Zuschauer aneinander, die dem närrischen Lindwurm zujubelten, der sich durch […]
Weiterlesen