Liberale Weichenstellung in Viersen: FDP-Stadtverband richtet sich für die Kommunalwahl

Am 7. März 2025 hielt die Viersener FDP sowohl ihren Wahlparteitag zur Kommunalwahl als auch ihren Ortsparteitag mit Vorstandswahl im Süchtelner Weber- und Tendyckhaus ab. Die gemeinsame Veranstaltung stand im Zeichen von personellen Weichenstellungen und inhaltlicher Positionierung für die bevorstehenden Wahlen.
Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz

Viersen-Süchteln – Beim Wahlparteitag wurde Dr. Morten Endrikat mit 17 Ja-Stimmen als Bürgermeisterkandidat gewählt. In seiner Rede betonte er die Notwendigkeit einer starken liberalen Stimme auf kommunaler Ebene sowie die wirtschaftliche Zukunftssicherung Viersens. Als mittelständischer Unternehmer liegt ihm insbesondere die Stärkung der lokalen Wirtschaft am Herzen um Arbeits- und Ausbildungsplätze in Viersen zu sichern. Zudem verwies er auf die Bedeutung solider Finanzen, insbesondere in herausfordernden Zeiten und stellte klar, dass die FDP weiterhin auf Haushaltskonsolidierung setzen werde.

Die Wahl der Reserveliste für die Kommunalwahl erfolgte ebenfalls, wobei alle Bewerber mit 17 oder 18 Ja-Stimmen bestätigt wurden. Angeführt wird die Liste von Stefan Feiter auf Platz eins, gefolgt von Dr. Frank a Campo, Dr. Morten Endrikat, Claus Andres, Werner Dingel und weiteren Parteimitgliedern.

Der Ortsparteitag beinhaltete zudem die Wahl des Vorstandes, bei der Dr. Frank a Campo mit 18 Ja-Stimmen als Vorsitzender bestätigt wurde. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Stefan Feiter gewählt, als zweiter stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer übernahm Dr. Morten Endrikat Verantwortung. Wolfgang Dreßel bleibt Schatzmeister, während Manfred Enger, Eric Scheuerle und Claus Andres als Beisitzer fungieren.

In seiner Rede thematisierte Dr. Frank a Campo neben der Kommunalwahl auch bundespolitische und internationale Entwicklungen. Besonders hob er die geopolitischen Veränderungen in den USA hervor und kritisierte eine vermeintliche Kehrtwende der US-Politik im Ukraine-Krieg. Innenpolitisch betrachtete er die Krise der FDP auf Bundesebene und machte deutlich, dass die Partei vor großen Herausforderungen stehe. Trotz schwerer Verluste bei den letzten Wahlen sei es essenziell den FDP-affinen Wähleranteil wieder zu mobilisieren. Dazu brauche es eine externe Analyse, eine Erneuerung des Spitzenpersonals und eine Modernisierung der Ansprache.

Für Viersen skizzierte er die inhaltlichen Schwerpunkte der FDP für die Kommunalwahl. Die Partei habe ihre Pressearbeit intensiviert und sei in den letzten Monaten regelmäßig mit Themen wie Gemeindefinanzen, Wirtschaftsförderung und Kulturpolitik in der Öffentlichkeit präsent gewesen. Die defizitäre Haushaltslage der Stadt bezeichnete er als dringendste Herausforderung und forderte eine umfassende Aufgabenkritik. Luxuriöse Großprojekte seien nicht mehr finanzierbar, vielmehr müsse die Stadtverwaltung stärker auf Effizienz und wirtschaftliche Rationalität setzen. Besonders betonte er, dass die FDP als einzige Partei in Viersen diese wirtschaftliche Vernunft verkörpere.

Mit Blick auf die bevorstehende Wahl rief er die Mitglieder dazu auf sich aktiv in den Wahlkampf einzubringen und ihre individuellen Stärken in die Kampagne einzubringen. Abschließend dankte er dem Vorstand und der Fraktion für die engagierte Zusammenarbeit und bekräftigte den Willen, die FDP in Viersen gestärkt in die Kommunalwahl zu führen. (cs)

Foto: FDP