Die historische Altstadt von Süchteln verwandelte sich in den letzten Tagen in ein wahres Märchenland, das Groß und Klein gleichermaßen verzauberte. Mit dem Abschluss der Märchenwoche, die von kreativen Lesungen, spannenden Bastelaktionen und dem liebevoll inszenierten Weihnachtsmärchentheater geprägt war, erreichte der Zauber seinen Höhepunkt auf dem Märchenweihnachtsmarkt.
Von RS-Redakteurin Claudia-Isabell Schmitz und Rita Stertz
Viersen-Süchteln – Bei strahlendem Wetter zog es zahlreiche Besucher in die geschmückten Straßen Süchtelns, wo der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln die Luft erfüllte. Der Märchenweihnachtsmarkt präsentierte sich mit einer Fülle an handgefertigten Waren, kunstvollen Dekorationen und einem abwechslungsreichen Programm. Die Veranstalter – der Arbeitskreis Süchteln und das Citymanagement der Stadt Viersen – hatten es geschafft, eine unvergleichliche vorweihnachtliche Atmosphäre zu schaffen, die die Herzen der Besucher höherschlagen ließ.
Neben den vielen Ständen, die originelle Geschenkideen und kulinarische Köstlichkeiten boten, war das Rahmenprogramm ein echter Publikumsmagnet. Auf der Märchenbühne am Lindenplatz wurden klassische Erzählungen lebendig und musikalische Darbietungen sorgten für festliche Klänge. Besonders die kleinen Gäste freuten sich über den Besuch des Nikolaus, der in der Fußgängerzone unterwegs war, und die zahlreichen Mitmachangebote wie die Märchenwerkstatt und kreative Bastelaktionen.
Ein beliebter Programmpunkt war ebenso das Gewinnspiel, das nicht nur die Schaufenster Süchtelns in einen märchenhaften Buchstaben-Suchpfad verwandelte, sondern auch viele Kinderaugen zum Leuchten brachte. Mit einem Rätselheft und einer weihnachtlichen Sammeltüte in der Hand erkundeten die Teilnehmer die Stadt auf der Suche nach dem richtigen Lösungswort.
Zudem war in diesem Jahr die Wiedereröffnung des beliebten Süchtelner Winterdorfs in der Propsteistraße das bezaubernde i-Tüpfelchen. Die Rheinische Landjugend Süchteln, die stolz auf ihre langjährige Mitwirkung ist, schuf mit viel Hingabe einen Ort voller weihnachtlicher Magie. Mit stimmungsvoller Beleuchtung, wärmenden Getränken wie Glühwein und Kinderpunsch sowie einem vielfältigen kulinarischen Angebot lud das Winterdorf dazu ein, die Vorfreude auf Weihnachten in vollen Zügen zu genießen.
Nicht vergessen werden darf aber dabei das neu gestaltete Hexenhaus. Dieses märchenhafte Bauwerk, geschaffen vom lokalen Handwerker Detlef Treichel, zog die Blicke von Jung und Alt auf sich. Seine Frau Gaby, Inhaberin von „Gaby’s Lädchen“, war begeistert, dass das Hexenhaus den Weihnachtsmarkt um einen weiteren zauberhaften Anziehungspunkt bereicherte.
Auch die Fußgängerzone und der Lindenplatz war mit kreativen Dekorationen geschmückt. Neun neue Märchenfiguren, hergestellt von der Tischlerei Stappen und kunstvoll bemalt von Schülern der Brüder-Grimm-Schule und des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasiums, verliehen der Kulisse eine unverwechselbare Märchenwelt.
Für einen märchenhaften Adventszauber sorgten zudem die begleitenden Kunstausstellungen in der „Kleinen Galerie“ und im Weberhaus, wo Kunstliebhaber und Weihnachtsmarktbesucher gleichermaßen auf ihre Kosten kamen. Von handgefertigten Märchenfiguren bis hin zu stimmungsvollen Bildern und kunstvollen Kerzen – die Vielfalt an kreativem Schaffen war beeindruckend. Ja, der Märchen-Weihnachtsmarkt in Süchteln war nicht nur eine Hommage an die traditionelle Handwerkskunst und die Freude an Märchen, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Miteinanders … eben ein wunderbarer Auftakt in die besinnliche Weihnachtszeit. (cs)