Orpheums-Büttenmarsch 1929: Dö Dölker send vöröck!

Dö echte ahö Dölker Jecke
Dat woar ne jonz besongere Schlag,
Die soach man öm de Müehle trecke
Möt Steckeperd on Pritscheschlag
Die ha-ö Vreud be-i all dör Uösel
Dat woaß joa malike wiet on breet,
Op jede Woal, Caphorn on Muösel,
Doa sonke sö dat schuene Leed:
Dö Dölker, do Dölker, dö Dölker send vöröck
On wenn dat Stripke steht, dann sönd sö stapeljeck.

Wie vreuer ös vondag noch alles,
Do Dölker send noch eve jeck,
On habbe sö och jett dör Dalles,
So wörd sich doch noch Vreud gemäck.
Wat och dö fiene Lüh sich make
Oes denne alles piep ejal,
Sö send on blieve Dölker Schnake
On senge kräftig deä Choral:
Dö Dölker, dö Dölker usw.

Als Dölker Jeck deht man sich vreue
Op Fasteloavend wie vöröck,
On aht on jonk det sich verkleie
Doa bliv joa kene Dölker tröck.
Hei wie sö dur dö Stroate schmette
Dö gonze Stadt ös op dö Been,
On ronköröm, en all dö Hötte,
Doa sengt jetz alles jruet on kleen:
Dö Dölker, dö Dölker usw. (opm)

Musik und Text von Heinz Luhnen, Dülken

Grandioses Schlussbild eines Spielabends der Großen Karnevalsgesellschaft „Orpheum“ im Februar 1969. Foto: Privatarchiv Karl Giesen