Die Stadtgarde richtet in verschiedenen Stadtteilen eine Veranstaltung unter dem Namen „D‘r Bus kütt“ aus, unter anderem in Rheydt auf dem Harmonieplatz, bei der in diesem Jahr auch wieder der Hofnarr an die amtierende Prinzessin verliehen wurde.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz – Fotos von RS-Fotograf H.-Josef Katz
Mönchengladbach – Zu Beginn dieser Veranstaltung machte Kinderprinz Nicklas mit Hofmarschall Hajo Hering seine Aufwartung. Prinzessin Melissa musste leider krankheitsbedingt das Bett hüten.

Im Jahr 2001 hatte die KG Dorfbroich die Idee, auch für die Prinzessin etwas zu tun, denn sie wurde in keiner Weise irgendwie geehrt. Der Prinz erhielt immer den Großorden des MKV und die Prinzessin „nix“. So wurde der Hofnarr ins Leben gerufen. Juwelier Ralf Winkels setzte dies in die Tat um und schuf einen Hofnarren aus Silber mit Brillanten, Saphiren und Rubinen besetzt, der ein Gewicht von ca. 150 Gramm hat und an einer Kette getragen wird. Im Laufe der Jahre hat sich zwar das Aussehen immer wieder etwas verändert (Handarbeit), aber es war und blieb immer ein Hofnarr. Diese Auszeichnung erhielt jeweils die Prinzessin des letzten Jahres.
Als sich dann 2023 die KG Dorfbroich auflöste, hatten drei Mitglieder der Gesellschaft die Idee, sich Hofnarren zu nennen. Das sind Präsident Wilfried Irmen (Mitte), 1. Vorsitzender Norbert Bläsen sowie Ralf Winkels (re). Auf Bitten der bisherigen Prinzessinnen und durch Eigeninitiative haben die drei dann beschlossen, diese Tradition weiter fortzuführen.
Seit 2024 ist es nun so, dass die amtierende Prinzessin jeweils drei Wochen vor Karneval diese Auszeichnung erhält.
Die bisherigen Prinzessinnen Elvira Wirt (2004), Birgit Englert (2006), Kirsten Vitz (2010), Andrea Enzenmüller (2014), Monika Baumeister-Eßer (2016), Verena Gauls (2018), Martina Weise (2019) und Elke Fünfstück (2024) begrüßten mit den Hofnarren das amtierende Prinzenpaar Alexander und Niersia Kathrin mit ihrem Hofstaat auf der Bühne.
Natürlich darf bei einer solchen Veranstaltung der Mönchengladbacher Karnevalsverband (MKV) mit ihrem 1. Vorsitzenden Gert Kartheuser nicht fehlen. Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs hatte sich die Zeit genommen, bei dieser Verleihung anwesend zu sein.
Heinrichs dankte den drei „Hofnarren“, denn ohne sie gäbe es diese Tradition nicht mehr und sie dafür sorgen, dass sie erhalten bliebe. Bei dieser Verleihung gehe es einzig und alleine um die Prinzessin, der Prinz sei in diesem Fall nur schmückendes Beiwerk.
Weiter nahm er Bezug auf das Jubiläum der Stadt, nämlich 50 Jahre ein Mönchengladbach und es diesbezüglich viele Events geben würde. Er wünschte dem amtieren Prinzenpaar noch eine schöne Session und Sonnenschein beim Veilchendienstagszug.
Auch Kartheuser war begeistert, dass die Hofnarren die Tradition weiter aufrecht erhalten hätten. Vieles sei verloren gegangen, habe sich geändert oder gewandelt. Er sei stolz, dass die Hofnarren diese Entscheidung getroffen hätten. Alle die mitarbeiten, machen es toll und hofft, dass dies in 22 Jahren auch noch der Fall sei.
Nach Umhängen der Kette sowie Überreichung der Urkunde durch Ralf Winkels bedankte sich Prinzessin Kathrin für diese große Ehre. Dann wies das Prinzenpaar noch einmal auf ihr Sozialprojekt mit den Jugendlichen hin, die mit einem Wagen am Veilchendienstagszug teilnehmen werden.
Im Rahmenprogramm dieses Vormittags traten folgende Gesellschaften auf:
Stadtgarde mit Tanzmariechen Joelina, KG Alles onger ene Hoot, KG Stadtmitte, KG Kreuzherren sowie KG Wanloer Ströpp.