Seit November 2021 tagt wieder das Gremium der Stadtschülervertretung. Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher haben dabei klare Ziele: Digitalisierung, moderne Schulen und Beratungsfunktion im Schulausschuss. Eine weitere Vertretungsebene, die den Schülerinnen und Schülern der Stadt mehr Stimme verleiht – stehen die Engagierten vor einem großen Jahr?
Viersen – „Dass die Rückmeldung der anderen Schülersprecherinnen und Schülersprecher letztendlich doch so groß ist, damit habe ich nicht gerechnet”, berichtet Schülersprecher Paul Menzel, Gründer und Vorsitzender der Stadtschülervertretung. Sein Wunsch: der Austausch mit den Kollegen. Seit 2020 ist er nun Schülersprecher am Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium und setzt sich mit seinem Team engagiert für die Belange der Schülerschaft ein: Neue Uhren in den Klausurräumen, eine Umfrage zur Evaluation des vergangenen Distanzlernens und Nähe zu den Schülerinnen und Schülern – all das sind Beispiele für die Arbeit in der SV am Erasmus.
Doch schon im ersten Amtsjahr fehlte ihm der Kontakt zu den anderen Schülervertretungen: „Wer das eigentlich an den anderen Schulen macht, das habe ich nie erfahren. Und dieser Kontakt fehlt, wenn es darum geht, schulübergreifende Projekte zu organisieren und Anliegen, die alle Schülerinnen und Schüler der Stadt betreffen, zu besprechen.” Deshalb entscheidet er sich nach seiner Wiederwahl im September 2021 dafür, die Kontakte zu den anderen Schulen herzustellen, und die anderen Schülersprecher kennenzulernen. „Dank der Unterstützung meines Vertreters und sehr geschätzten Kollegen Johannes Wilms, der mit mir ebenfalls den Vorsitz der Stadt-SV leitet, und meines SV-Teams waren wir schnell erfolgreich und konnten am 17.11.2021 die Gründungssitzung der Stadt-SV durchführen.”
Teil des Gremiums sind jeweils zwei stimmberechtigte Vertreter jeder Schule, und die Beteiligung ist groß: Vertreten sind neben dem Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium auch das Clara-Schumann-Gymnasium und das Albertus-Magnus-Gymnasium in Dülken, sowie die Johannes-Kepler-Realschule in Süchteln und die Anne-Frank-Gesamtschule in Viersen. Grundlage für die Sitzungen ist eine nach SV-Regeln aufgesetzte Satzung, über die das Gremium abgestimmt und zu ihrer Grundlage erklärt hat. Neben dem angeregten Austausch über aktuelle Situationen, Probleme oder Anliegen an den einzelnen Schulen liegen den Vertretenden noch weitere Punkte auf dem Herzen. In den monatlichen Sitzungen diskutieren sie dann über diese Belange. Ein sehr großes Ziel stellt die beratende Funktion im Schulausschuss der Stadt Viersen dar.
„Nachdem im Oktober im Schulausschuss darüber diskutiert wurde, dass es das Gremium der Stadt SV noch gar nicht gibt, sind wir nun mehr als bereit, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen”, meint Paul Menzel. „Und wenn die Elternpflegschaft beratend dabei sein kann, in einem Ausschuss, in dem es schließlich ja um uns Schülerinnen und Schüler geht, dann sind wir sicherlich auch an der richtigen Stelle!” Ein zeitnaher Fortschritt sei dabei das Ziel der Stadtschülersprecher. „Vor allem jetzt zu solch schwierigen Zeiten, in denen die Bildung der Schülerinnen und Schüler schwieriger, mit vielen anderen Wegen läuft, möchten wir die Stimme der Schülerschaft in Viersen verstärkt vertreten und unsere Meinung zu Wort kommen lassen”, betont Paul Menzel, wobei es nicht nur um das Fachliche ginge: Die Zeiten des Homeschoolings haben viele Schülerinnen und Schüler auch seelisch belastet, und deshalb sei die nahe Bindung zwischen Lehrerinnen und Lehrern zu ihrer Schülerschaft nun noch einmal wichtiger.
„All das sind Ergebnisse unserer Umfrage zum Distanzlernen im Frühjahr 2021, die wir mit in das Gremium der Stadt-SV tragen”, fügt Paul Menzel hinzu. Aus den anderen Schulen käme dabei gleiche Rückmeldung hervor – ein Beispiel dafür, dass der schulübergreifende Austausch nun sinnstiftend für die Vertretung im Schulausschuss sein könne. Ein Zusammentreffen des Engagements: Deutlich wird, dass die Teilnehmenden der Sitzungen durch ihren Einsatz für die Schülerinnen und Schüler der Stadt Viersen da sein möchten und sie bestmöglich zu vertreten versuchen. Zur Kontaktaufnahme stehen die Vorsitzenden Paul Menzel und Johannes Wilms über die Mail-Adresse SV@evr-viersen.de zur Verfügung. „‘Auf geht’s und ran an die Arbeit’ bleibt uns da nur noch zu sagen. Wir freuen uns auf eine ideenreiche und produktive Zeit mit den Kolleginnen und Kollegen und hoffen, dass dieser Neuanfang ein Beginn einer großen Chance ist”, so Paul Menzel. Und wer weiß – vielleicht öffnen sich für die engagierten Schülersprecherinnen und Schülersprecher noch weitere Türen. (opm)
