Mit einem schwungvollen Einmarsch in der nächsten Nacht eröffnete die KG Stadtmitte 1936 e. V. aus Mönchengladbach Ende Januar ein ihr traditionelles Kappenfest, das seinesgleichen sucht. Unter dem strahlenden Motto der Freundschaft, der Tradition und des grenzenlosen Frohsinns versammelten sich Jecken, Freunde und Förderer zu einem Abend, der in leuchtenden Farben und mit viel Herzlichkeit die Herzen aller Anwesenden eroberte.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker
Mönchengladbach – Die Festivitäten begannen mit einem pompösen Einmarsch der Gesellschaft, angeführt vom unermüdlichen Präsidenten und 1. Vorsitzenden Jürgen Ponto. In ausgelassener Stimmung präsentierte die KG Stadtmitte ihre beeindruckende Kindergarde, Tanzgarde und Funkengarde, die mit ihren mitreißenden Tänzen die Bühne des Abends zum Leben erweckten. Der Schwung und die Freude, die in jeder Bewegung mitschwang, versprachen bereits von Beginn an einen Abend voller Überraschungen.

Ein besonderes Highlight des Abends war der gemeinsame Einmarsch mit dem Prinzenpaar der Stadt Dietzenbach. Der charmante Vertreter, Prinz Victor I. zum II. und Prinzessin Steffi I. aus dem Hause Schreiner, wurden in einem emotionalen Interview vorgestellt. Mit einem feierlichen Prost in den Himmel ehrte Jürgen Ponto den Vater der Brüder Victor und Christian Schreiner – ein Tribut an die langjährige, innige Freundschaft zwischen der KG Stadtmitte und der 1. Dietzenbacher Tanzgarde, die bereits seit 2005 fester Bestandteil närrischer Zusammenkünfte ist.
Die Feierlichkeiten erfuhren Glanz durch den Besuch von Vertretern der Föderation Europäischer Narren Deutschland e. V. Der FEN Landesverband Hessen, vertreten durch Präsident Christian Schreiner und Schatzmeisterin Manuela Schreiner, brachte nicht nur gute Laune, sondern auch eine großzügige Spende in Höhe von 2.000 Euro mit – gesammelt durch ein Netzwerk zahlreicher Unterstützer aus der heimischen Region. Ergänzt wurde dieser festliche Moment durch die Abordnung des Karnevalsvereins 1. Dietzenbacher Tanzgarde unter der Leitung von Marie Lagrasta.

Die närrische Magie lag auch in den Auftritten der jungen Karnevalshelden. Das Kinder-Prinzenpaar der KG Halt Uut Pesch – bestehend aus dem aufgeweckten Prinzen Luca und der charmanten Prinzessin Ayla – brachte mit ihrer Rede und dem mitreißenden Tanz der Rot-Gelb-Tanzgarde strahlende Kinderaugen zum Leuchten. Kurz darauf eroberte das Kinder-Prinzenpaar der Stadt Mönchengladbach die Bühne, als Prinz Nicklas I. und Prinzessin Melissa I. mit Gesang und festlichen Worten das Erbe einer langen Jeckentradition fortführten. Besonders rührend war der Rückblick auf die Anfänge von Prinzessin Melissa, die bereits im zarten Alter von zwei Jahren ihre Karnevalskarriere bei der KG Stadtmitte begann – ein Zeugnis dafür, dass die Leidenschaft für den närrischen Brauch generationenübergreifend weitergegeben wird. Ehrenvoll wurden auch Orden an die jungen Helden Leon Neubert und Hannah Müller überreicht.
Die festliche Reise führte die Gäste weiter zu einem mitreißenden Auftritt des Prinzenpaares der Stadt Weiterstadt. Mit einem charmanten Interview und unterstützt durch den überraschenden Besuch des FEN Bundesverbandes unter der Leitung von Bundespräsident Wilfried Lewandowsky sorgte seine mitgebrachte Überraschung, das Duo Prinz Frank I. und Prinzessin Dani I., für zusätzlichen Jubel und Frohsinn im Saal.

Musikalisch verwöhnte die Band „KWIEN – De Stääneflejer vom Ring“ das Publikum mit einem Benefizkonzert, das ganz im Zeichen der Kinder-Krebs-Hilfe stand. Mit ihren kölschen Klängen und der unnachahmlichen Verbundenheit zur KG Stadtmitte dankten die Musiker mit einem liebevoll überreichten Präsentkorb für die immer wieder herzliche Gastfreundschaft. Die darauffolgende Sammlung, die exakt 444,44 Euro einbrachte, unterstrich den Geist der Gemeinschaft und des Engagements, der an diesem Abend spürbar in der Luft lag.

Auch die kleinen Jecken aus Willich brachten ihren eigenen Zauber in den Abend. Obwohl die Kinderprinzessin – Prinzessin Alina II. – gesundheitlich angeschlagen war, konnte das Publikum durch den schwungvollen Tanzauftritt der KG Torfmöps 68 Schiefbahn e. V. in die närrische Stimmung eintauchen.
Im weiteren Verlauf des Abends bewiesen das Prinzenpaar der Stadt Mönchengladbach, bestehend aus dem charismatischen Prinzen Alexander I. und der bezaubernden Prinzessin Niersia Kathrin, dass Tradition und Moderne in perfekter Harmonie verschmelzen können. In einem bewegenden Interview und mit feierlichen Gesangseinlagen wurden Orden an Verdiente verliehen. In einem besonderen Moment hielt der kurzfristig eingesprungene Christian Ernst die Grußworte und die Ordensverleihung. Dabei wurde auch der erkrankte MKV-Vorstand in Gedanken gewürdigt. Die Prinzenpaarorden erhielten Frank Neubert, Denise Schmitz – deren Ehrung nach ihrer Babypause nachgereicht wurde – sowie die MKV-Orden Celina Kallen und Wolfgang Böhmer.

Den närrischen Abend krönte das Aufeinandertreffen des Prinzenpaares der Stadt Willich. Unter dem mitreißenden Beisein der Prinzengarde und mit Unterstützung von Minister und Prinzenführern – allen voran Prinz Jens I. (Prinzessin Rebecca I. war leider erkrankt, wir wünschen gute Besserung) –wurden nicht nur traditionelle Rollenbilder gefeiert, sondern auch tiefe Freundschaften und gegenseitige Anerkennung zum Ausdruck gebracht. In einem herzlichen Akt der Dankbarkeit und Verbundenheit wurden zusätzlich Orden an Thomas und Steffi Jurischka von der Firma Stickart Jurischka verliehen – ein Zeichen, dass nicht nur das Lachen, sondern auch das Miteinander im Karneval zählt.

Die magische Nacht fand ihren Ausklang mit schwungvollen Tanzdarbietungen der Tanzgarde der Kleinenbroicher Karnevalsfreunde KKF und der tanzenden Ratsgarde der KG Poether Pothäepel. Mit einem letzten, feierlichen Dankwort verabschiedete sich Jürgen Ponto und würdigte dabei die wertvolle Arbeit und das Engagement aller Mitwirkenden – von dem unermüdlichen Günther Friedrich über die strahlenden Bühnenmariechen Candace Klothen, Celina Kallen, Samantha Meuthen und Hannah Müller, bis hin zu dem kreativen Wirken von Programmgestalter Sebastian Dietschi und dem mitreißenden Beat des DJs Holger Bock.
So endete ein Abend, der in seinem bunten Mosaik aus Tanz, Gesang, Emotionen und kameradschaftlicher Verbundenheit alle Erwartungen übertraf. Ein Kappenfest, das in die Geschichte der KG Stadtmitte eingeht und noch lange als leuchtendes Beispiel für den wahren Geist des Karnevals in Mönchengladbach nachhallen wird. Halt Pohl – bis zum nächsten närrischen Spektakel! (nb)
