Auch in Giesenkirchen ging es an diesem Wochenende endlich los. Präsident Thomas Klein begrüßte in der Aula des Franz-Meyers-Gymnasiums alle wichtigen Personen dieses Stadtteils, seien es die Vertreter der Bruderschaften oder die befreundeten Gesellschaften auf das Herzlichste. Weiter wünschte er allen Gästen einen schönen Abend mit dem Programm, das der 1. Vorsitzende Karl Odenkirchen zusammengestellt hatte.
Bericht von RS-Redakteurin Marlene Katz
Fotos von RS-Fotograf H.-Josef Katz
Mönchengladbach – Begonnen wurde mit der LeA-Tanzgruppe des Gymnasiums. Sie zeigten ihre Turnübungen auf den Matten mit Hebefiguren, Gymnastik zur Musik, Saltis und einen Tanz mit Holzstäben. Ihr Schlussbild war dann eine Pyramide.
Als nächstes standen zwei Ehrungen an und zwar einmal für Alexandra Palmen, die den Verein seit 40 Jahren unterstützt, aber nie Mitglied der Gesellschaft war. Sie hat im Jahre 1981 im Alter von 4 Jahren zum ersten Mal für die Gesellschaft als Mariechen getanzt. Durch die zu dieser Zeit gültige Satzung durfte sie aber erst mit 16 offiziell als Mitglied beitreten, hat aber weiterhin als Mariechen mitgemacht. Seit ihrem Umzug nach Hessen ist sie passives Mitglied, besucht aber ab und zu noch die Veranstaltungen der Gesellschaft.
Zum anderen wurde Georg Moll, der den Verein seit vielen Jahren unterstützt, zum Ehrenmitglied ernannt.
Auch hatte die Gesellschaft karnevalistischen Nachwuchs eingeladen und zwar die Rheer Knöppkes von der Großen Rheydter Prinzengarde. Mit ihrem neuen Tanz „Polizei“ zeigten sie unter anderem Hebefiguren und Pyramiden. Dazu trugen sie phantasievolle Polizeiuniformen. Sie waren in Begleitung ihrer Trainerin Petra Beckers und der Betreuerin Alexa Poth. Natürlich kamen die Kids nicht ohne Zugabe von der Bühne und für ihren Auftritt erhielten sie Süßigkeiten sowie einen Gutschein.
Das Schönste was der Mönchengladbach Karneval zu bieten habe, so Präsident Klein, zog dann in Begleitung der Großen Rheydter Prinzengarde sowie der Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach zur Bühne. Es war das Prinzenpaar Alexander und Niersia Kathrin mit ihrem Hofstaat, dem Hofmarschall Christian Ernst sowie den Adjutanten Stefan Neus und Michael Böhm. Begleitet wurden sie ebenfalls vom MKV-Vorsitzenden Gert Kartheuser und dem Adjutanten Peter Schröter.
Das Prinzenpaar fand es schön in Giesenkirchen zu sein und dass auch die Stimmung entsprechend war. Gemäß ihrem Motto „Zusammen“ wollten sie mit dem Publikum Stimmung verbreiten.
Nach Überreichung der Geschenke sowie der Verleihung der Prinzenpaar-Orden, trugen sie ihr Lied „Jubel, Trubel, Heiterkeit“, entsprechend dem Motto des diesjährigen Karnevals vor.
Kartheuser erklärte in seiner Begrüßung, dass der MKV jetzt auch Giesenkirchener seien, denn das neue Narrennest sei hier nun beheimatet. Er freute sich bei der KG zu sein, denn Giesenkirchen sei die Heimat des Karnevals.
Auch die KG rot-weiß Genhülsen machte mit Mann und Maus ihre Aufwartung. Begonnen wurden dann die Darbietungen von der kleinen Garde, dann das Solomariechen und anschließend die große Garde.
Wenn sich der Karnevalverband Linker Niederrhein zur Bühne begibt, steht immer eine besondere Ehrung an. Vizepräsident Karl Odenkirchen und Geschäftsführerin Caren Schmitter hatten die Ehre, ein Mitglied der Gesellschaft mit dem Verdienstorden in Gold auszuzeichnen und das war Karl-Heinz Schmitz. Dieser ist seit 60 Jahren Mitglied der Botterblom und immer mit Herzblut dabei. Er sei eine Institution, denn er ist immer da, wenn er gebraucht wird. Auch ist er Mitglied der Rheydter Altkarnevalisten „Alte Säcke“.
Eine neue Ehrensenatorin wurde dann in den großen Kreis aufgenommen und zwar Karina Mikulla. Auch wenn sie Giesenkirchen aus privaten Gründen verlasse, werde sie an Karneval immer vor Ort sein.
Für Rüdiger Cremers, Ehrensenator der Kinderprinzengarde, der an diesem Abend ebenfalls im Saal war, ist es immer ein großer Wunsch, dass das amtierende Kinderprinzenpaar zu den Gesellschaften eingeladen wird. So zogen Prinz Nicklas und Prinzessin Melissa mit Hofmarschall Hajo Hering und dem selbst ernannten Adjutanten Cremers, auf die Bühne.
Die Beiden fanden es schön in Giesenkirchen zu sein und eine tolle Stimmung vorzufinden. Ihr Prinzenpaar-Lied „Auch wenn alle Stricke reißen“ trugen sie mit einem einstudierten Tanz ganz prächtig vor.
Auf den dann folgenden Programmpunkt war die Gesellschaft besonders stolz. Es war das Solomariechen Angelique Hartmann, die den dann folgenden Tanz selbst ausgedacht und einstudiert hatte. Das Publikum war von diesem Auftritt total begeistert.
Rolf-Peter Esser, der Präsident der Ehrensenatoren, bat dann alle anwesenden Ehrensenatoren auf die Bühne, um ihnen den Jahresorden der Gesellschaft zu verleihen. Außerdem wurde eine neue Ehrensenatorin in den Kreis berufen und zwar Angelika Palmen. Sie kam 1976 als passives Mitglied zur Botterblom und 1981 wurde dann aktives Mitglied. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Botterblom eine reine Männergesellschaft und 1983 wurden dann auch die Frauen anerkannt. Die Damensitzungen hat sie von 1983 bis 1999 als Vizepräsidentin begleitet, von 2000 bis 2012 das Sitzungsprogramm geplant und war immer die Obermöhne beim Rathaussturm in Giesenkirchen.
Zu dieser Auszeichnung erhielt sie den Ehrensenatoren-Orden sowie die entsprechende Urkunde.
Dann stand eine musikalische Darbietung auf dem Programm und zwar die Lecker`LaLaBoys. Diese drei, Paul Breuer, Peter Breuer-Tervooren und Rüdiger Cremers, haben den Karneval von Mönchengladbach in ganz Nordrhein-Westfalen bekannt gemacht und zwar durch ihre Lieder bei der Närrischen Hitparade im WDR, wo sie jeweils den 2. und 3. Platz belegten.
Auch haben sie das Motto des Mönchengladbacher Karnevals mit ihren Liedern musikalisch umgesetzt. Ihr neuestes Lied bezog sich natürlich auch auf das jetzige Motto „Jubel, Trubel, Heiterkeit“. Des Weiteren wurden viele Lieder ihres Repertoires vorgetragen. Zu einem späteren Zeitpunkt tragen sie nochmals auf.
Dann folgende Gruppe „Lecker Schnittchen“ von der KG De Leckere Jecke.
Diese Fünf, Björn, Rene, Wolfgang, Udo und Dirk, zeigten in ihrem Tanz auf, was eine Pride-Disco sei. Sie waren dabei unterschiedlich gekleidet und zwar als Soldat, Matrose, Indianer, Handwerker und Polizist. Es war nicht nur ein einfacher Tanz, nein, sie hatten dabei auch die Idee, eine bzw. zwei Hebefiguren in ihren Auftritt einzugliedern.
Nach diesem Tanz bat Präsident Björn Jennert der Leckere Jecke die Lecker`LaLaBoys zu sich auf die Bühne. Er erklärte dem Publikum, dass sie zusammen eine Vergangenheit und diese Gesellschaft bekannt gemacht hätten. Es war Jennert eine Ehre, in deren Fußstapfen treten zu dürfen.
Mit ihrer Zugabe „YMCA“ zogen sie dann von der Bühne und erhielten auch den entsprechenden Applaus des Publikums.
Während des Aufbaues für den nächsten Programmpunkt unterhielt der musikalische „Wurmtalkräcker Harry“ das Publikum und somit hatte der Vorsitzenden Karl Odenkirchen Gelegenheit, die Bühne vom Konfettiregen der Lecker Schnittchen zu reinigen.
Wenn auf der Bühne eine schwarze Trennwand aufgebaut wird, wissen die meisten Besucher schon, was sie erwartet und zwar die Geschwister Schmitz. Dies machen die Beiden schon seit über 30 Jahren.
Thomas Schmitz und seine Schwester Ruth Ahrweiler machen Comedy vom Feinsten. Sei es als Catharina Valente (Thomas), Das Lied von Manuel (Thomas und Ruth), Vicky Leandros (Thomas), Dreibeiniger Johnny (Ruth) und als Trio mit Steven Steele, natürlich immer mit der entsprechenden Musik.
Die Lacher des Publikums waren immer auf ihrer Seite, denn in jedem Jahr denken sie sich etwas Neues aus.
Die Zugabe war dann das Lied „I sing a Liad für di „von Andreas Gabalier, wobei Thomas und Ruth Schuhplatteln. Ruth sang dann „Du hast mich 1000 Mal belogen, worauf Thomas im Schlafanzug das Lied umgeschrieben hatte in „Ich habe mich 1000 Mal gewogen“.
Damit ging ein gut gelungener Karnevalsauftakt der Gesellschaft zu Ende.